Närrisches Rendezvous der RZ
Narrenzunft feiert vereint in Kärlicher Kurfürstenhalle
Die Karnevalisten der Region zeigten beim Närrischen Rendezvous in Mülheim-Kärlich, was sie alles drauf haben. Auch die Funny Girls und Boys aus Waschem waren mit ihrem spektakulären Tanz "Candy" dabei.
Winfried Scholz

Ausgezeichnete Tänze und Karnevalisten mit Auszeichnung: Das alles gab es beim Närrischen Rendezvous der Rhein-Zeitung in der Kurfürstenhalle in Mülheim-Kärlich zu erleben.

Obermöhn Susi I. aus der närrischen Unterwasserwelt vom Möhnenclub Draller Möhnen Niederfell brachte es auf den Punkt: „Das Närrische Rendezvous der Rhein Zeitung ist eine tolle und gelungene Veranstaltung.“ Über 300 Närrinnen und Narren aus Koblenz und der Region von Rhein, Mosel und Lahn waren der Einladung unserer Zeitung gefolgt und verwandelten die Kärlicher Kurfürstenhalle in eine bunte, stimmungsvolle Narhalla.

Geboten wurde ein närrisches Programm der Spitzenklasse. Ausrichtender Verein war die Kirmes- und Karnevalgesellschaft (Ki und Ka) Vergnügt 1920 Kärlich. Aus ihren Reihen kamen auch Franziska Emmerich und Cathrin Mannheim, die den Abend charmant und erfrischend moderierten.

Der Schwerpunkt lag eindeutig bei den Tänzen, ein Potpourri aus Anmut, Spritzigkeit und Akrobatik, das verzauberte und das ein oder andere Mal den Atem stocken ließ. Gewiss hochzufrieden registrierten dies die Vertreter der Rheinischen Karnevalskooperationen (RKK), Vizepräsidentin Britta Frede und Geschäftsführer Walter Adler. Gerade die großartigen Tänze zeigten, mit wie viel Fantasie und Begeisterung die zahlreichen jungen Menschen bei der Sache sind und dass sich die Vereine – auch dank verdienstvoller Trainerinnen und Trainern – um Nachwuchs derzeit nicht sorgen müssen.

Einen Gardetanz der Extraklasse bot schließlich die Powergarde von der Ki und Ka Kärlich.
Winfried Scholz

„Aladin und die Wunderlampe“ war das Thema der Jugendshowtanzgruppe Bur Stars der Bassemer Bur Jecke. Mit Leidenschaft präsentierte die Showtanzgruppe More Generations vom Möhnenverein Urmitz das Thema „Robin Hood – König der Diebe“. Eine Spitzenleistung voller Dynamik und Grazie war die Darbietung des Solomariechens Chiara Blech vom Carnevals Club Korpskommando Koblenz.

Die Atemlosen von der Narrenzunft Gelb-Rot Koblenz brachten bei ihrer Busfahrt in die Berge Heidi sowie Schlagerstar DJ Ötzi und Andreas Gabalier auf die Bühne. Ganz großes Kino boten die Funny Girls und Boys von den Fidele Mädcher aus Wallersheim mit ihrem tollkühnen Showtanz „Candy“. Von gleicher Klasse war die Showtanzgruppe des Narren Clubs Waschem mit dem italienischen Thema „La Vita e Bella“, reizvoll hier zu Beginn die Nuance mit der von Haus zu Haus gespannten Wäscheleine.

Einen Gardetanz der Extraklasse bot schließlich die Powergarde von der Ki und Ka Kärlich, zu dem auch die beiden Moderatorinnen ins blau-weiße Tanzkostüm schlüpften. Was insbesondere die letzten Gruppen auszeichnete, war die ununterbrochene Rasanz der Tänzerinnen und Tänzer.

Die Tollitäten aus der Region dürfen bei so einer Veranstaltung auch nicht fehlen. Hier das Kinderprinzenpaar aus Urmitz-Bahnhof.
Winfried Scholz

Reichlich närrisches blaues Blut bereicherte die Veranstaltung. Aus Koblenz waren mit Prinz Lars und Confluentia Kim vom Musselweißer Hang mit großem Gefolge sowie das Kinderprinzenpaar Matteo I. und Mia mit Till Marie und Schatzmeister Mara von den Fidele Mädcher Waschem die höchsten Tollitätenpaare aus Koblenz gekommen.

Aber auch der Stadtteil Arzheim präsentiert mit Prinz Walter I. und Prinzessin Monika III. ein närrisches Herrscherpaar. Aus der Region gaben sich Prinzessin Claudia I. von der Ki und Ka Kobern-Gondorf, Prinz Ralf I. von der KG Gemütlichkeit Kettig, Prinz Christian I. von der KG Grün-Weiß Urmitz sowie Marco I. von der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft die Ehre. Ganz stolz präsentierte das Kinderprinzenpaar Prinz Mian I. und Prinzessin Amelie I. vom Kirmes- und Karnevalsverein Urmitz-Bahnhof seinen Prinzentanz.

Die Blaublütigen der närrischen Weiber repräsentierten, neben der bereits genannten Obermöhn Susi, die Möhnenpaare Petra I. und Möhnerich Gerlinde I. vom Möhnenclub Kesselemmer Wierschtjer und Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I. vom Möhnenclub Mülheim.

Et Tusnelda (Serap Boos) war beim Närrischen Rendezvous auch mit dabei.
Winfried Scholz

39 verdiente Karnevalisten wurden mit dem Pegasusorden der Rhein-Zeitung ausgezeichnet. „Jede Veranstaltung braucht eine schöne Frau“ damit kündigte sich Redner-Stargast Tusnelda an. Serap Boos ist inzwischen über die Grenzen der Region dafür bekannt, dass sie sich meisterhaft selbst durch den Kakao ziehen kann. Das Finale setzten mit rasanten Karnevalshits und dem sentimentalen „Unser Veedel“ die Zils-Pils-Barden der Ki und Ka Kärlich.

Top-News aus der Region