Auf Blütezeiten folgtenKrisen und Kriege -Narren schafften immer wieder den Neuanfang: Närrische Geschichte: Rosenmontag in Koblenz war schon immer ein Kapitel mit vielen Lücken
Auf Blütezeiten folgtenKrisen und Kriege -Narren schafften immer wieder den Neuanfang
Närrische Geschichte: Rosenmontag in Koblenz war schon immer ein Kapitel mit vielen Lücken
Aktive der Karnevalsgesellschaft „Narren-Colonie“ am Rosenmontag 1904. Ihr Motiv: Der letzte Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen mit Gefolge. Stadtarchiv Koblenz FA 3, Nr. 03
Schon wieder muss der „Zuch“ ausfallen. Ist das ein Grund, pessimistisch in die Zukunft des Koblenzer Karnevals zu blicken? Eher nicht: Der Blick in die Geschichte zeigt, dass es die Narren an Rhein und Mosel selbst bei widrigen Rahmenbedingungen immer wieder geschafft haben, etwas auf die Beine zu stellen.
Lesezeit 2 Minuten
Selbst zwei Kriege, Besatzungen und Währungsreformen konnten sie auf Dauer nicht daran hindern, einen Fastnachtszug auf den Weg durch die Stadt zu schicken. Pünktlich zum heutigen Montag stellen wir einige Szenen aus einer fast 200-jährigen Tradition vor.