Insolvente Supermarktkette - Warenhaus im Gewerbepark soll von Rewe übernommen werden - Noch laufen die Verhandlungen
Nach Real-Insolvenz: Wie geht es mit dem Warenhaus in Mülheim-Kärlich weiter?
Mein Real stellt Insolvenzantrag
Das Rhein-Mosel-Einkaufszentrum in Mülheim-Kärlich samt Real: Wie es mit dem Warenhaus-Standort der GmbH weiter geht ist derzeit Gegenstand von Gesprächen. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Der Real im Gewerbepark Mülheim-Kärlich soll von Rewe übernommen werden, die Real GmbH ist insolvent – doch noch laufen Verhandlungen im Hintergrund. Der Warenhausstandort im Rhein-Mosel-Einkaufszentrum an der Industriestraße ist dabei ein besonderer Ort für den Gewerbepark. Er ist nicht nur Anzugspunkt für zahlreiche Kundinnen und Kunden, sondern auch bedeutsam für die Geschichte des Gewerbegebiets.

Lesezeit 3 Minuten

Mein Real stellt Insolvenzantrag
Das Rhein-Mosel-Einkaufszentrum in Mülheim-Kärlich samt Real: Wie es mit dem Warenhaus-Standort der GmbH weiter geht ist derzeit Gegenstand von Gesprächen. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Die Lage ist derart unklar, dass selbst eher schlichte Erkenntnisse ins Wanken zu geraten scheinen. „Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns derzeit nicht zu Details an einzelnen Standorten äußern“, heißt es schmallippig von der Pressestelle der Real GmbH zum Warenhaus der Kette im Gewerbepark in Mülheim-Kärlich. Wohlgemerkt: Inhalt der Anfrage war unter anderem, wie groß der Standort in der Industriestraße ist und seit wann er besteht. Standardinfos eben.

Klar ist: Der große Real am östlichen Rand der Industriestraße, Teil des Rhein-Mosel-Einkaufszentrums, ist überaus prägend für den Gewerbepark – und wie andere Standorte der Warenhauskette ist seine Zukunft derzeit in der Schwebe. Bereits Ende September hatte der Supermarktkonzern Real mitgeteilt, in ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung einzutreten und über Übernahmemöglichkeiten mit Mitbewerbern verhandeln zu wollen. Die aktuelle Geschäftsführung begründete diesen Schritt mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch mit Managemententscheidungen in der Vergangenheit.

Wirtschaftliche Herausforderungen

„Trotz umfassender operativer Verbesserungen konnten zuvor getroffene fehlgeleitete operative Managemententscheidungen vor dem Hintergrund des herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds nicht schnell genug korrigiert werden“, so die Pressemitteilung aus dem September. Besitzerwechsel und schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen prägten die Realmärkte schon in den Jahren zuvor.

„Angesichts der kritischen wirtschaftlichen Verfassung der real GmbH hat SCP das Unternehmen im Interesse aller Stakeholder im Mai dieses Jahres wieder erworben“, so die Mitteilung weiter mit Blick auf die aktuellen Besitzverhältnisse. Im November gab Real nun bekannt: 18 Standorte können wohl an neue Betreiber übergeben werden, die übrigen Real-Märkte werden voraussichtlich geschlossen. Das Warenhaus in Mülheim-Kärlich will demnach die Rewe Group übernehmen, ohnehin bereits strategischer Partner der Real-Märkte.

Nach Informationen unserer Zeitung hatte sich Rewe schon vor Jahren für einen Standort rund um die Industriestraße in Mülheim-Kärlich interessiert, eine Übernahme wäre also nur folgerichtig. Von der Rewe-Pressestelle heißt es auf Nachfrage: „Wir können bestätigen, dass das Bundeskartellamt für den ,Mein-Real'-Standort in Mülheim-Kärlich Rewe die kartellrechtliche Freigabe zum Erwerb erteilt hat.“ Allerdings heißt es auch: „Ob nach der kartellrechtlichen Freigabe tatsächlich eine Übernahme der Standorte durch Rewe erfolgt, ist noch von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von einer Einigung zwischen Rewe und den bisherigen Vermietern.“

Nach weitergehenden Informationen unserer Zeitung sind die genannten Verhandlungen nicht einfach, Klärungsbedarf besteht offenbar noch. Im aktuellen Jahr sei wohl nicht mehr mit einem Ergebnis der Verhandlungen zu rechnen, heißt es auf weitere Nachfrage bei Rewe. Vielleicht gebe es im Januar neue Informationen hierzu.

Historisch bedeutsam

Dass das Warenhaus überaus wichtig ist für das Gesamtangebot des Gewerbeparks, bestätigt Axel Kargl, Vorsitzender des Gewerbeparkvereins „Wir in Mülheim-Kärlich“. Es komplettiere das Angebot, sei so gesehen unverzichtbar für den Park, ergänzt er. Generell ist das Warenhaus in der Industriestraße sehr symbolträchtig und historisch bedeutend für den Gewerbepark.

Das Rhein-Mosel-Einkaufszentrum, zu dem Real gehört, war das erste Gebäude des jungen Gewerbeparks, der Mitte der 1960er Jahre von den Gebrüdern Pauken aus der Taufe gehoben wurde – auch wenn in den Anfangszeiten noch ein Massa darin beheimatet war. „Ohne dieses Gebäude und das Warenhaus würde es den Gewerbepark in dieser Form wohl so nicht geben“, betont Kargl.

Top-News aus der Region