In Mülheim-Kärlich berät der Rat über Kunstrasenplatz und Beach-Sportanlage - Stadthallen erhalten neue Lüftungsanlagen
Mülheim-Kärlich plant für Zukunft: Stadt will Schul- und Sportzentrum entwickeln
Für das Schul- und Sportzentrum der Stadt Mülheim-Kärlich – unser Foto zeigt rechts das Stadion und links den Kunstrasenplatz – soll ein ordentlicher Bebauungsplan aufgestellt werden. Foto: Winfried Scholz
Winfried Scholz

Mülheim-Kärlich. Neben der Umgestaltung des Kärlicher Zentrums (die RZ berichtete) standen weitere zukunftsweisende Entscheidungen auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Mülheim-Kärlicher Stadtrats. So beschloss der Rat einstimmig, für das Schul- und Sportzentrum einen Bebauungsplan aufzustellen. Wie Bürgermeister Gerd Harner ausführte, ist das 1972 begonnene Planverfahren nie weitergeführt worden. In dem Plangebiet liegen das Schulzentrum, das Taurisbad, die Philipp-Heift-Halle und umfangreiche Sportanlagen wie das Stadion, ein Kunstrasenplatz und mehrere Tennisplätze. Träger des Zentrums ist die Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Wegen der großen Auslastung der Sportplätze durch Vereine und Schulen und weil perspektivisch der Tennenplatz „Im Dalfter“ als Sportplatz aufgegeben werden soll, war der Bau eines weiteren Kunstrasenplatzes mit Umkleidegebäude sowie eine ergänzende Beach-Sportanlage im Bereich der Philipp-Heift-Halle angedacht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region