Monument auf dem Händelplatz wurde zum Thronjubiläum von Wilhelm II. aufgestellt: Monument zum Thronjubiläum von Wilhelm II.: Basaltblock steht auch für Wandel im Kulturleben
Monument auf dem Händelplatz wurde zum Thronjubiläum von Wilhelm II. aufgestellt
Monument zum Thronjubiläum von Wilhelm II.: Basaltblock steht auch für Wandel im Kulturleben
Der Basaltlavablock auf der Nordseite des Händelplatzes. Fotos: Reinhard Kallenbach ka
Weite Teile des Oberwerths waren bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert unbebaut. Die Ausnahmen bildeten das 1886 fertiggestellte alte Wasserwerk und die einstige Abtei der Benediktinerinnen. Erst im Jahr 1900 wurden die Voraussetzungen für den Bau einer „Villen-Colonie“ geschaffen, die Bebauung konnte beginnen. Damals wurde auch der Händelplatz angelegt, der 1909 seinen Namen erhielt. Der Basaltlavablock auf der Nordseite dieses Platzes mit der Inschrift „15. Juni 1888 – 1913“ dürfte viele ins Grübeln bringen.
Was steckt hinter den beiden Jahreszahlen? Die Antwort ist einfach. Dennoch könnte man ein ganzes Buch über die zeitlichen Hintergründe des Monuments schreiben. Trotzdem widmet die Denkmaltopgrafie dem Basaltlavablock gerade mal drei Zeilen. Demnach wurde der Basaltblock anlässlich des 25-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Wilhelm II.