Mehrheit im Rat lehnt verpflichtende Vorgaben für die Kommunikation ab
Mitarbeiter*innen statt Mitarbeiter? Koblenzer Stadtverwaltung muss auch in Zukunft nicht „gendern“
Ist es gerecht, dass viele sich auf die männliche Form beschränken, etwa „Mitarbeiter“ schreiben statt „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“?
picture alliance/dpa

Studenten, Studierende, Student*innen: Welche Formulierung man nimmt, um Personen zu bezeichnen, und wie eine geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache aussieht, bewegt viele - und jetzt auch den Kobllenzer Stadtrat.

Lesezeit 2 Minuten
Wir haben doch schon immer die männliche Form verwendet, sagen die einen und finden, dass alles andere die deutsche Sprache verhunzt und ohnehin unnötig ist. Als diskriminierend und nicht mehr zeitgemäß empfinden das die anderen. Ob die Mehrheit des Stadtrats zu der ersten Gruppe gehört, sei dahingestellt – zumindest ist sie nicht dafür, dass die Stadt verpflichtend „gendern“ soll.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region