Suche nach Kapellen bereitet Organisatoren des Straßenkarnevals Kopfschmerzen - Insgesamt fehlen oft Gruppen und Wagen: Kürzere Umzüge, weniger Gruppen, Musik vom Band: Mit diesen Problemen kämpft der Straßenkarneval um Koblenz
Suche nach Kapellen bereitet Organisatoren des Straßenkarnevals Kopfschmerzen - Insgesamt fehlen oft Gruppen und Wagen
Kürzere Umzüge, weniger Gruppen, Musik vom Band: Mit diesen Problemen kämpft der Straßenkarneval um Koblenz
Wieviel kürzer werden die Umzüge in 2023? In Mayen - hier ein Archivbild - lässt sich das Niveau noch halten, aber der Aufwand dafür ist groß. Andreas Walz
Der Karneval steht unter Druck. Das macht sich nun auch bei der Länge der Umzüge in der Region bemerkbar. Viele Vereine und Ausschüsse rechnen damit, dass in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen weniger Gruppen mitgehen oder Wagen mitfahren. Für die Rosenmontagsumzüge werden etwa in Koblenz wie auch in Bendorf und Andernach nach aktuellem Stand weniger „Nummern“ vergeben. Eine besondere Rolle spielt das Fehlen von Kapellen und Spielmannszügen.
Die Karnevalsumzüge in der Region werden 2023 im Schnitt kürzer, daran hat Horst Hohn keinen Zweifel. „In vielen Städten und Gemeinden stellen wir derzeit fest: Es wird oftmals nicht mehr so viele Nummern geben, nicht mehr so viele Gruppen und Wagen“, sagt der Sprecher der Rheinischen Karnevals-Korporationen in Koblenz (RKK).