Die VG Rhein-Mosel setzt den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung - Studie deckt Potenzial von erneuerbaren Energiequellen auf
Kommunale Wärmeplanung gestartet: Heizt man an Mosel und Rhein bald mit Flusswärme?
Bild 8
Windkraft in den Höhen oder Flusswärme im Tal: Theoretisch ist in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel beides möglich – neben einigen weiteren erneuerbaren Energiequellen. Dies zeigt eine erste Präsentation der kommunalen Wärmeplanung im VG-Rat. Foto: Jens Weber
Jens Weber

Die VG Rhein-Mosel setzt den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung – Studie deckt Potenzial von erneuerbaren Energiequellen auf.

„Für eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung“ – so steht es auf der Seite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unter dem Begriff „kommunale Wärmeplanung“. Seitdem das sogenannte Wärmeplanungsgesetz am 1.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region