Koblenzer Therapeuten berichten, dass das Virus immer wieder Thema ist - So kommt man mental besser durch die Krise
Koblenzer Therapeuten berichten: Das macht Corona mit der Psyche
In der Privatpraxis der Psychotherapeutin Dr. Henrike Schlagert melden sich in diesen Monaten noch mehr Menschen als sonst. Viele reagieren mit nervöser Unruhe auf das Coronavirus, manchen macht ihre aktuell unsichere Situation Sorgen.
Sascha Ditscher

Das Coronavirus bringt viele Menschen an ihre Grenzen – manche von ihnen auch psychisch. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Nicht wenige haben Angst vor einer Erkrankung, sie fürchten den finanziellen Ruin, leiden unter Einsamkeit. Dazu kommen die zahlreichen Einschränkungen in diesem Jahr, der Wegfall lieb gewordener Dinge, die Ungewissheit mit Blick auf das Weihnachtsfest. Auch Psychotherapeuten in Koblenz merken, dass das Virus und der Lockdown für viele ein Problem bedeutet – vor allem jetzt, in der dunklen Jahreszeit.

Lesezeit 3 Minuten
Dr. Henrike Schlagert, Psychologische Psychotherapeutin in Koblenz, spürt deutlich, dass in den vergangenen Monaten die Nachfrage nach therapeutischer Hilfe noch einmal gestiegen ist. „Corona ist für viele ein Problem“, weiß sie. Viele Menschen melden sich, weil sie zurzeit eine nervöse Unruhe spüren, einigen macht auch ihre aktuell unsichere Situation zu schaffen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region