Koblenz
Koblenz: Zwei Chefärzte im Kemperhof verabschiedet, einer begrüßt

Die ehemaligen Chefärzte, Tayfun Bozkurt (3. von rechts) und Thomas Eisenhauer (4. von rechts), wurden verabschiedet. Zugleich wurde Konrad Streetz (4. von links) als Chefarzt begrüßt. Karl Ehrmann (von links), kaufmännischer Direktor des Kemperhofs, Bernhard Mauel, Geschäftsführer des Gemeinschaftsklinikums (GK), Moritz Hemicker, der ärztliche Direktor, Prof. Dr. Bernd Markus sowie Hans-Jürgen Gutenberger, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des GK, verabschiedeten die scheidenden Mediziner und begrüßten den neuen Chefarzt.

Peter Karges

Koblenz. Abschied und Neubeginn am Gemeinschaftsklinikum (GK) Mittelrhein. Bei einer stimmungsvollen Feier im Konferenzraum des Kemperhofs wurden die beiden ehemaligen Chefärzte, Prof. Dr. Tayfun Bozkurt (Klinik für Innere Medizin I.) und Prof. Dr. Thomas Eisenhauer (Klinik für Innere Medizin II.) in den Ruhestand verabschiedet. Zugleich begrüßte Dr. Moritz Hemicker, medizinischer Geschäftsführer des GK, Prof. Dr. Konrad Streetz als neuen Chefarzt in der Inneren Medizin.

Lesezeit 1 Minute

Mit Bozkurt und Eisenhauer verlassen zwei Mediziner den Kemperhof, die das Koblenzer Krankenhaus in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich geprägt haben. So habe, wie Hemicker in seiner Ansprache hervorhob, Tayfun Bozkurt, der 17 Jahre am Kemperhof war, einen maßgeblichen Anteil an der Zertifizierung zum Darmkrebszentrum. Und Thomas Eisenhauer, 22 Jahre am Kemperhof tätig, wurde von Hemicker als ein Mediziner gewürdigt, der die Patienten immer in ihrer Gesamtheit, nie nur auf ihre Krankheit bezogen, betrachtet habe.

Nachfolger von Tayfun Bozkurt wird Konrad Streetz. Der Gastroenterologe und Diabetologe war zuletzt Oberarzt an der Uni-Klinik in Aachen. Zuvor hat er Humanmedizin in Magdeburg und Hannover studiert und ein postdoktorandes Training an der Universität in Standford (USA) absolviert. Konrad Streetz wird zusammen mit Dr. Waldemar Bojara, Prof. Ralph Neumann und Dr. Ansgar Rieke künftig die Innere Medizin im Kemperhof leiten, deren Trennung in eine erste und zweite Klinik aufgelöst wird.

Der Kemperhof bildet zusammen mit dem Evangelischen Stift St. Martin, dem Mayener Elisabeth-Krankenhaus, dem Paulinenstift in Nastätten sowie dem Krankenhaus Heilig Geist in Boppard das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein mit insgesamt 3900 Beschäftigten. Der Kemperhof wurde 1805 im ehemaligen Franziskanerkloster in der Altstadt gegründet. 1923 erfolgte der Umzug an den jetzigen Standort. Peter Karges

Top-News aus der Region