Tod Bestattungskultur im Wandel: Nicht auf jedem Friedhof in Koblenz ist jede Form möglich
Koblenz: Wie sieht die letzte Ruhestätte aus?

Urnengemeinschaftsanlagen wie hier in Arzheim sind beliebt. Sie müssen von den Angehörigen nicht gepflegt werden, aber kleine Tafeln weisen auf den Namen des Verstorbenen hin. 

Doris Schneider

Koblenz. Auch für Bestattungen gibt es eine Art Mode. Urnenbestattungen sind zum Beispiel seit vielen Jahren im Kommen, entsprechend groß ist der Bedarf an Grabstellen für Urnen, die sehr vielfältig sein können. Aber nicht jede Form der Bestattung ist auf jedem Koblenzer Friedhof möglich – zum Leidwesen mancher Menschen in den Stadtteilen, in denen es zum Beispiel keine Urnengemeinschaftsanlagen gibt. Wer ein solches Angebot wählen möchte, muss meist auf den Hauptfriedhof oder einen der beiden Bezirksfriedhöfe ausweichen.

Tatsächlich ist es aber sogar eher ein Zugeständnis, dass es noch alle Stadtteilfriedhöfe gibt. Vor rund 25 Jahren hatte die Stadt eigentlich die Idee, mit dem Bezirksfriedhof in Metternich einen zentralen Platz für die linke Moselseite zu schaffen, mit dem Bezirksfriedhof Asterstein einen für die rechte Rheinseite und alle anderen auf dem Hauptfriedhof zu versorgen, erklärt Rita Reusch, Geschäftsbereichsleiterin Bestattungswesen beim ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region