Aktive sammeln Unterschriften für ein Bürgerbegehren, sodass die Stadt bis 2035 emissionsfrei wird oder Ausgleich schafft: Klimaentscheid KoblenZero: Die Stadt soll klimaneutral werden
Aktive sammeln Unterschriften für ein Bürgerbegehren, sodass die Stadt bis 2035 emissionsfrei wird oder Ausgleich schafft
Klimaentscheid KoblenZero: Die Stadt soll klimaneutral werden
Der Klimaentscheid KoblenZero sammelt Unterschriften – wie hier am Hauptbahnhof beim Klimastreik. Bis Ende des Jahres sollen mindestens 5 Prozent aller Wahlberechtigten unterzeichnet haben, damit das Bürgerbegehren seinen weiteren Weg durch die Gremien gehen kann. Reinhard Kallenbach
Koblenz. Nach dem Radentscheid folgt nun das nächste Bürgerbegehren in Koblenz: der Klimaentscheid „KoblenZero“. Ziel der Aktiven ist es, dass Koblenz bis 2035 klimaneutral wird. Um dieses Bürgerbegehren anzustrengen, werden Tausende Unterschriften benötigt.
Passend zum globalen Klimastreik, der am 25. März weltweit begangen wurde, hat „KoblenZero“ damit begonnen, Unterzeichner zu finden. Doch was hat es mit KoblenZero genau auf sich? Unsere Zeitung hat sich mit zweien der drei offiziellen Vertreter des Klimaentscheids getroffen und beantwortet mit Charlotte Keul und Stephan Balk sechs Fragen zum Thema.