Da staunten die Vögel und Bienen nicht schlecht, als morgens um 10 Uhr rund 50 Grundschüler gut gelaunt in ihren Garten Herlet eintraten. Alle vier Klassen der Grundschule Ehrenbreitstein hatten sich mit Schulleiterin Ursula Perschbach vom anderen Rheinufer aus auf den Weg gemacht, um inmitten der friedlichen Oase der „Geschichte vom malerischen Garten“ gebannt zu lauschen. Lokführer Rüdiger Weiß hatte sie dafür eigens mit dem Altstadt-Express von der Schule abgeholt und zum malerischen Schauplatz der Lesung gebracht.
Auch der Inhalt des Büchleins ist malerischer Natur. Schließlich will Schweinchen Rosa, das sich zu seinem Glück in den gut versteckten Garten Herlet verirrt hat, seinem künstlerischen Vorbild “Pigcasso" nacheifern. Hier im Garten findet sie reichlich Motive aus der Natur. Dank der Hilfe von Wühlmäuserich Schnutenputz beginnt Rosa schon bald darauf, sie zu zeichnen und zu malen. Ihr neuer bester Freund verrät ihr die Stelle, wo ein verlassenes Atelier vor sich hin schlummert. An dem verborgenen Ort hinter der Gartenmauer entdeckt Rosa die Pinsel und Farben, die sie für ihre künstlerische Arbeit braucht. Schnell kommen andere Gartenbewohner dazu, um vielleicht auch selbst Modell zu stehen.
Erinnerung an den Garten Herlet
Vorleser Arminius Pellenz traf auf Zuhörer, die sich inmitten der schönen Umgebung sichtlich wohlfühlten. Mit viel Elan und Einfühlungsvermögen trug er die Geschichte vor. Autorin Bine Voigt hat in Zusammenarbeit mit Illustratorin Catherina Baldauf die Geschichte als eine Folge ihrer beliebten Reihe „Luzie & Lione“ geschrieben. „Das Büchlein soll als Erinnerungswerk für den Garten Herlet dienen“, betont Voigt angesichts der Tatsache, dass der jetzige Zustand des Gartens nach einem geplanten Hotelbau wohl nicht mehr hergestellt werden kann.
Voigts Anliegen besteht darin, die Lesebereitschaft und Kreativität der Kinder zu fördern. „Vorlesen genügt nicht. Deshalb sind Events wie dieses oft mit einer Aktion verbunden“, erklärt Voigt. Diesmal konnte sie Stadtkindern ein nahes Naturerlebnis im Herzen der Altstadt ermöglichen. Der Ausflug dient auch als Anregung für die Kunsttage Ehrenbreitstein, die im November stattfinden werden. Daran sind dann auch die Grundschulkinder beteiligt. Und zwar mit Motiven aus ihrem Stadtteil, aber auch aus dem Garten Herlet.