In Koblenz spüren Detektoren Störstoffe im Küchenabfall auf
Kein Bio, keine Abfuhr: Falsch befüllte Mülltonnen bleiben in Koblenz nun stehen
mullwerker-1
Wenn eine Tonne die weiße Detektorenplatte berührt, dauert es nicht einmal eine Sekunde, bis die Tonne gescannt ist.
Kolk Matthias. Matthias Kolk

Das dürfte einigen stinken: In Koblenz bleiben ab sofort mehr Biotonnen ungeleert stehen. Der Grund: Neue Detektoren prüfen, ob sich  störendes Material in der braunen Tonne befindet, das da nicht reingehört. Das bedeutet die neue Technik für betroffene Besitzer.

Lesezeit 4 Minuten
Stefan Fröhlich beugt sich über das Lenkrad und blickt Richtung Straße. Dass mit der braunen Tonne vor ihm etwas nicht stimmt, sieht er schon von hier oben aus dem Cockpit des Müllwagens. Ein Fitzel Gelber Sack ragt aus der Biotonne heraus. „Die wird nicht geleert“, legt Müllwagenfahrer Fröhlich sein Veto ein.

Ressort und Schlagwörter

Koblenz & Region

Top-News aus der Region