Gartenkünstler schufKoblenzer Rheinanlagen
Geheimrat ließ Lenné ein Denkmal setzen: Gartenkünstler schuf Koblenzer Rheinanlagen
Die in den Rheinanlagen auf Höhe der Lennéstraße auf einem Kalksteinsockel aufgestellte Bronzebüste war vom Geheimen Justizrat Franz Adams dem Älteren (1800–1868).
Reinhard Kallenbach

Koblenz. Wenn über die Rheinanlagen gesprochen wird, fällt kein Name so oft wie der von Peter Joseph Lenné (1789–1866). Dabei erhielten die Anlagen über weite Strecken erst in den 50er-Jahren und dann im Vorfeld der Buga 2011 ihr heutiges Aussehen. Lennés Leistungen für Koblenz sollen diese Tatsachen nicht schmälern. Völlig zu Recht ist ihm auch ein Denkmal gewidmet worden.

Lesezeit 2 Minuten
Die in den Rheinanlagen auf Höhe der Lennéstraße auf einem Kalksteinsockel aufgestellte Bronzebüste war vom Geheimen Justizrat Franz Adams dem Älteren (1800–1868). Seine Erben schenkten sie 1895 der Stadt. Die Büste ist die Kopie einer 1847 von Heinrich Berges ausgeführten und nach einem Modell von Christian Daniel Rauch entstandenen Marmorbüste, die 1848 im Schlosspark Sanssouci aufgestellt wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region