Abbruch RWE kündigt Konsequenzen für schaulustige Besitzer an - Beeinflussen Funkwellen das Abbruchgerät? - Bislang noch keine Anzeige
Gaffer am AKW: Drohnen gefährden Arbeiter auf dem Kühlturm
Der Arbeitsplatz ist ohnehin nicht der ungefährlichste. Auf etwa 160 Meter Höhe sind die Experten auf einer schmalen Arbeitsplattform zugange. Da sind Irritation von außerhalb natürlich alles andere als erwünscht. Foto: dpa/Frey (Archiv)
dpa

Mülheim-Kärlich. RWE macht sich ernsthaft Gedanken um die Sicherheit der Mitarbeiter, die auf dem etwa 160 Meter hohen Turm am Abriss arbeiten. Schuld daran sind „Schaulustige“, die den Abriss etwas zu genau unter die Lupe nehmen wollen – nämlich mit ihren Drohnen. Die RWE hat nun Konsequenzen gegen diese Art von „Gaffern“ angedroht.

Der Abriss des Kühlturms im stillgelegten Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich ist nach rund vierwöchiger Zwangspause am Freitagmorgen wieder angelaufen. Der speziell für das Projekt konzipierte Abbruchroboter wurde soweit modifiziert, dass er seiner Arbeit wieder nachgehen kann.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region