Fußballübertragungen auf großenOpen-Air-Events oder in kleinen Kneipen
Fußballfieber in Koblenz: Hier gibt es Public Viewing zur EM
Auf drei großen Leinwänden überträgt der Königsbacher Biergarten am Moselufer die Fußballspiele der Heim-EM. Zum Auftaktspiel am 14 Juni werden direkt Tausende Fans erwartet. Deutschland eröffnet das Turnier in München gegen Schottland.
Matthias Kolk

Heim-EM in Deutschland – und alle hoffen auf das Sommermärchen 2.0. Bei der WM 2006 im eigenen Land haben Millionen Fans beim Public Viewing mitgezittert, angefeuert und gejubelt. In wenigen Tagen eröffnet die deutsche Fußballnationalmannschaft die Europameisterschaft gegen Schottland in München. Und auch diesmal gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten, dieses Spiel und viele weitere gemeinsam zu verfolgen. Wo es in Koblenz Public Viewing gibt – und was das kostet.

Lesezeit 4 Minuten

1 Königsbacher Biergarten: Er quillte selbst bei der enttäuschenden WM 2018 bei Deutschlandspielen vor Fans über: der Königsbacher Biergarten am Deutschen Eck. Auch diesmal betreibt der Biergarten wieder einen Riesenaufwand, damit möglichst viele Fans hoffentlich unvergessliche Fußballnächte erleben können. Auf drei großen Leinwänden werden alle EM-Spiele für bis zu 4500 Leute live übertragen, sagt Betreiber Dirk Zander im Gespräch mit der RZ. Der gesamte Biergarten, inklusive der Grünfläche neben dem Wasserspielplatz, wird während der EM mit Zäunen abgesperrt, so wie 2018. Trotzdem gibt es die ein oder andere Änderung am Konzept. Die wichtigste: Alle Deutschlandspiele kosten 9 Euro Eintritt. Das Kontingent ist auf 4500 Karten begrenzt.

Karten gibt es an den Spieltagen oder schon jetzt im Vorverkauf am Biergarten. Im Eintrittspreis mit inbegriffen ist immer ein halber Liter Bier oder ein Softgetränk. Der Eintritt sei eine Art Mindestverzehr und nötig, um das Public Viewing finanzieren zu können, betont Biergartenbetreiber Zander. Besucher, die das Spiel schauen, ohne Geld für Essen und Getränke auszugeben, könne man sich nicht mehr leisten, „das Public-Viewing kostet uns mittlerweile einen sechsstelligen Betrag“, so Zander. Neben den Kosten unter anderem für Übertragungslizenzen sind auch die Sicherheitsauflagen gestiegen. Mehr Sanitäter, mehr Kontrollen, mehr Personal sind nötig.

Allerdings: Bei allen Spielen, außer denen der Deutschen, gibt es keinen Mindestverzehr. Zander hofft auf gutes Wetter und nicht nur aus sportlichen Gründen auf eine erfolgreiche EM der Deutschen. „Die Eintrittskarten für die Deutschlandspiele sind alle schon vorgedruckt bis zum Finale“, sagt er. Das sei notwendig gewesen, weil man die Karten nicht kurzfristig in den Druck bekomme.

Bei der WM 2018 fand das Public Viewing auf der Festung Ehrenbreitstein noch auf dem unteren Schlosshof (siehe Foto) statt. Diesmal werden die Spiele auf dem oberen Schlosshof übertragen.
Matthias Kolk

2 Festung Ehrenbreitstein: Public Viewing gibt es auch wieder auf der Festung Ehrenbreitstein. Das Café Hahn überträgt einige Spiele auf einer Leinwand auf dem oberen Schlosshof am Restaurant Casino. Gezeigt werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung, sowie beide Halbfinalspiele und das Endspiel. Zudem werden ausgewählte weitere Spiele unter anderem von der Ukraine, Polen, Kroatien oder Albanien gezeigt.

Der Eintritt ist frei bei Spielen, die um 18 Uhr oder später anfangen. Mit dem Kennwort „Public Viewing“ gelangt man dann ab 17 Uhr kostenlos auf das Gelände der Festung, heißt es auf der Internetseite des Café Hahn. Bei Spielen, die schon um 15 Uhr beginnen, müsse man dagegen Eintritt in die Festung zahlen, um zum Public Viewing zu gelangen. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist verboten. Weitere Infos gibt es unter www.ku-rz.de/hahnpv

3 Josef-Görres-Platz: Platz für rund 800 Fußballfans bietet das Public Viewing auf dem Josef-Görres-Platz in der Altstadt. Die Einstein-Gastronomiegruppe zeigt im Rahmen des Einstein-Festivals alle Deutschlandspiele live, dazu möglicherweise die Halbfinalspiele und das Finale, teilt Pressesprecher Ruben Schäfer auf Anfrage der RZ mit. Der Eintritt zu den Übertragungen ist kostenlos.

4 Spökes: Auch in vielen Bars und Kneipen der Stadt wird die EM übertragen, zum Beispiel in der Spielekneipe Spökes in der Weißer Gasse. Auf Leinwänden und einem Fernseher zeigt das Spökes alle Abendspiele live. Der Eintritt ist frei. Und Spökes-Betreiber Markus Rodemerk kündigt an: „Zu jedem deutschen Tor gibt es eine komplette Lokalrunde unseres beliebten hauseigenen Short Island.“ Bei Spielen um 18 Uhr öffnet sein Lokal um 17.30 Uhr, „ansonsten sind wir immer ab 19 Uhr am Start.“

5 Circus Maximus: An das Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland schließt sich im Circus Maximus in der Stegemannstraße direkt die „Dickes D Party“ an. An seinen Öffnungstagen (Donnerstag bis Samstag) wird der Circus alle Deutschlandspiele und viele weitere EM-Spiele auf Leinwänden im Restaurant übertragen, sagt Betreiber Ralf Prestenbach der RZ. Auch hier ist der Eintritt frei.

6 Kneipen, Bars und Co.: Viele weitere Kneipen, Bars und Lokale in Koblenz zeigen mindestens die Spiele der Deutschen live, darunter etwa das Piper's Corner im Markenbildchenweg oder das Backstage am Florinsmarkt. Mitunter wird um Reservierung gebeten. Der Andrang könnte groß sein – und vielleicht noch größer, wenn das Auftaktspiel gegen Schottland ein deutsches Festspiel werden sollte.

Alle Tore auf Bildschirmen in der Stadt

Einen besonderen Service bietet die Telekom zur EM: Alle Tore sollen in Echtzeit in Kurzclips deutschlandweit auf digitalen Bildschirmen an Bahnhöfen, Einkaufszentren und anderen öffentlichen Plätzen zu sehen sein. In Koblenz werden die Torszenen auf 45 Bildschirmen im öffentlichen Raum ausgestrahlt, kündigte die Telekom in einer Pressemeldung an. Geschnitten werden die kurzen Videos laut Telekom von einer künstlichen Intelligenz. Mit einem Zeitversatz von maximal drei Minuten sollen die Tore auf den Displays ausgestrahlt werden.

Top-News aus der Region