Der Friedhof in Kobern erinnert an Menschen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Friedhof in Kobern: Jedes Grabkreuz hat seine eigene Geschichte
Der Friedhof in Kobern erinnert an Menschen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Friedhof in Kobern: Jedes Grabkreuz hat seine eigene Geschichte
Die Koberner Dreikönigenkapelle wurde wohl um 1420 gebaut. Die Wandmalereien aus der Erbauungszeit sind erhalten geblieben. Reinhard Kallenbach
Kobern-Gondorf. Die Moselaner können stolz auf ihr reiches kulturelles Erbe sein. Kelten, Römer, Franken und die Menschen in der Frühen Neuzeit haben die Region so stark geprägt, dass ihre Monumente auch noch heute Gäste aus dem In- und Ausland begeistern.
Kobern-Gondorf gehört zu den besonders spannenden Zielen in dieser Kulturlandschaft. Und das liegt nicht nur an der einzigartigen Matthiaskapelle, sondern auch an den vielen kleinen Zeugen der Vergangenheit. Vor allem der Friedhof im Ortsteil Kobern hat besondere Aufmerksamkeit verdient.