Junges Forschen 1: Was macht das Online-Lernen mit den Schülern? Koblenzer Student hat es untersucht - Ergebnisse in Festzeitschrift zu lesen: Forschungsbeispiel 1: Motiviert im digitalen Unterricht
Junges Forschen 1: Was macht das Online-Lernen mit den Schülern? Koblenzer Student hat es untersucht - Ergebnisse in Festzeitschrift zu lesen
Forschungsbeispiel 1: Motiviert im digitalen Unterricht
PC statt Klassenzimmer, Tablet statt Tafel: Digitales Lernen ist ein fester Bestandteil des Schullebens in Corona-Zeiten geworden. Doch wie bleibt man als Schüler motiviert? Foto: picture alliance/dpa picture alliance/dpa
Digitales Lernen ist für die aktuelle Schülergeneration in Zeiten der Corona-Pandemie längst zur Gewohnheit geworden. Doch wie hält man dabei die Motivation aufrecht? Für seine Bachelorarbeit hat Lehramtsstudent Tobias Hoffmann das Thema „Digitale Medien und Motivation – selbstbestimmtes Lernen im digitalen Unterricht“ untersucht. Die Ergebnisse wurden in Auszügen auch in der Festzeitschrift der Initiative „Junges Forschen“ vorgestellt.
Lesezeit 3 Minuten
Affin für das Thema war Hoffmann bereits vor der Arbeit. Während seines Lehramtsstudiums an der Universität Koblenz er ein Seminar zu Motivationspsychologie im Schulkontext. „Dadurch konnte ich bereits grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen in diesem Bereich sammeln.