Bürgermeisterin Mohrs zeichnet Wehrleute aus
Feierstunde in Koblenz: 360 Einsatzkräfte erhalten Fluthilfemedaille
Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz (rechts), und die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von rechts) zeichneten die Mitglieder der Blaulichtorganisationen, die an den Einsätzen im Ahrtal beteiligt waren, mit der Fluthelfermedaille des Landes aus. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Im Zuge der Flutkatastrophe im Jahr 2021 leisteten viele Menschen Hilfe, die weit über das zumutbare Maß hinausging. Durch das Land Rheinland-Pfalz werden seit September 2022 Einsatzkräfte für ihre besonderen Leistungen sowohl in der Flutnacht als auch in den Tagen und Wochen danach geehrt, so auch jetzt in Koblenz.

Lesezeit 2 Minuten

Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz (rechts), und die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (2. von rechts) zeichneten die Mitglieder der Blaulichtorganisationen, die an den Einsätzen im Ahrtal beteiligt waren, mit der Fluthelfermedaille des Landes aus. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Insgesamt 360 Einsatzkräfte aus Koblenz erhielten diese Auszeichnung und wurden durch die Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und den Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz Meik Maxeiner mit dieser Medaille geehrt. Die Verleihung der Medaillen an die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr, der Integrierten Leitstelle, des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, der Johanniter Unfallhilfe, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft sowie der organisatorischen Leiter erfolgte in einem kleinen feierlichen Rahmen auf der Hauptfeuerwache in Koblenz.

Es ist mir eine besondere Ehre, diesen Menschen erneut meinen Dank für ihr Engagement und ihren Einsatz im Zuge der Flutkatastrophe 2021 auszusprechen

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs

„Es ist mir eine besondere Ehre, diesen Menschen erneut meinen Dank für ihr Engagement und ihren Einsatz im Zuge der Flutkatastrophe 2021 auszusprechen“, bekräftigte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. Viele der Geehrten waren in der Flutnacht selbst, aber auch noch Monate später im Einsatz, insbesondere im stark betroffenen Landkreis Ahrweiler. „Ein solches Durchhaltevermögen aller beteiligten Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen ist bemerkenswert und erfährt meine allergrößte Hochachtung“, erklärte Amtsleiter Meik Maxeiner laut Pressemitteilung der Stadt Koblenz.

Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz (links), und Bernd Oefje Naunheim, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes, überraschten die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs mit der Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes Koblenz.
Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Die Feuerwehr Koblenz war bis Ende des Jahres 2021 im Flutgebiet im Einsatz und unterstützte dort Menschen und Einsatzkräfte. Im Zuge der Veranstaltung wurden zwei weitere besondere Ehrungen ausgesprochen: Rainer Hisgen wurde das Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande verliehen. Hisgen war viele Jahre lang Einheitsführer der Freiwilligen Feuerwehr Arzheim und ist auch heute noch sehr aktiv, insbesondere im Rahmen der Jugendförderung innerhalb der Feuerwehr Koblenz.

Die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (links) und Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz (rechts), zeichneten Reiner Hisgen (Mitte) mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande.
Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Durch den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Koblenz Bernd Oefje Naunheim wurde schließlich Ulrike Mohrs für ihr unermüdliches Engagement rund um die Feuerwehr Koblenz mit der Silbernen Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. red

Top-News aus der Region