Energieversorgung Mittelrhein stellt umfassende Studie mit überraschenden Ergebnissen vor
EVM stellt umfassende Studie vor: Wo lohnen sich Ladesäulen für E-Autos wirklich?
Michael Schramek (rechts) stellte die Details der Berechnungen seines Unternehmens vor. Marcello Peerenboom, Ulrich Elsenberger und Claudia Probst (von links) erläuterten, welche Strategie die Energieversorgung Mittelrhein in den kommenden Jahren will. Foto: Reinhard Kallenbach
Reinhard Kallenbach

Region Koblenz. Auch wenn das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung, bis 2020 rund eine Million Pkw mit Elektroantrieb auf die Straßen zu bringen, nicht erreicht wird, sind die Prognosen eindeutig: In den Jahren 2025 bis 2030 wird sich die Mobilität in Koblenz und Umgebung radikal verändern. Damit einhergehend wird sich auch die Infrastruktur wandeln. Doch wie plant man richtig? Welche Technik ist erforderlich? Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat nachrechnen lassen – und stellte jetzt überraschende Fakten der Öffentlichkeit vor.

Lesezeit 3 Minuten
Nach Aussage von Pressesprecher Marcelo Peerenboom ist die EVM landesweit der erste Versorger, der eine derart detaillierte Berechnung in Auftrag gegeben hat. Und das mit gutem Grund. Auch wenn sich auf dem Automobilmarkt eine Revolution abzeichnet, heißt das noch lange nicht, dass es sinnvoll ist, an jeder Ecke eine Schnellladesäule aufzustellen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region