Koblenz
Ein 100 Jahre altes Koblenzer Monument: Die Geschichte des Barbara-Denkmals (1)

Am 6. Oktober 1907 wurde das Barbara-Denkmal enthüllt. Die Zeremonie war in ein dreitägiges Fest mit Gottesdiensten in der Christuskirche und in St. Kastor eingebettet. Die Anteilnahme der Koblenzer war groß.

Archiv Rolf Pfeiffer

Koblenz. Als das Barbara-Denkmal im Frühjahr 2015 wieder in voller Pracht am Koblenzer Friedrich-Ebert-Ring zu bestaunen war, wurde ein Stück Vergangenheit lebendig. Die Geschichte des historischen Bauwerkes beginnt vor mehr als einhundert Jahren. 

Von Anton Steer Die Entstehungszeit des Barbara-Denkmals führt uns unmittelbar zu den Friedensjahren der Wilhelminischen Epoche, genauer gesagt zu den Jahren 1890 bis 1913. Diese Zeit war in Deutschland einerseits von wirtschaftlichem Aufbruch und Wachstum, vom Optimismus vieler Menschen und von den ersten Mitbestimmungs- und Bürgerrechten geprägt, aber auch von einer starken Autoritätsgläubigkeit.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region