Je nach Anbieter zahlen Bürger ab sofort zwischen 10 und 15 Euro pro Abstrich - Einige Teststationen stellen den Betrieb ein: Die Zeit der kostenlosen Schnelltests ist vorbei: 10 bis 15 Euro werden fällig
Je nach Anbieter zahlen Bürger ab sofort zwischen 10 und 15 Euro pro Abstrich - Einige Teststationen stellen den Betrieb ein
Die Zeit der kostenlosen Schnelltests ist vorbei: 10 bis 15 Euro werden fällig
Die Zeiten, in denen kostenlose Corona-Schnelltests flächendeckend für alle Interessierten angeboten wurden, sind vorbei. Künftig werden die meisten für einen Schnelltest an einer der Teststationen zahlen müssen – mit einigen Ausnahmen. picture alliance/dpa
Seit dieser Woche gilt die neue Testverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Kostenlose, durch den Staat finanzierte Antigenschnelltests für jedermann werden hiermit eingestellt. Für jene Bürger, die sich bislang noch nicht gegen das Coronavirus haben immunisieren lassen und für die keine Sonderregelungen greifen, wird es daher ab sofort teuer – zumindest wenn sie weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen.
„Wir rechnen damit, dass sich der Preis für einen Antigenschnelltest zwischen 12 und 15 Euro bewegen wird, für einen PCR-Test bei weiterhin 59 Euro“, erklärt Dirk Schmidt von Labor Koblenz. Der Dienstleister, der mehrere Teststationen in Koblenz und Mayen betreibt, beziehungsweise mit ihnen zusammenarbeitet, hat trotz sinkender Nachfrage in Aussicht gestellt, sein Angebot bis März 2022 aufrechtzuerhalten.