Die HY-Station (Hygienestation) soll den Kunden die Desinfektion des Einkaufswagens erleichtern. Die Bedienung ist einfach: Der Einkaufswagen wird bis zu einer bestimmten Markierung in die tunnelartige Station eingeschoben. Dort durchbricht der Griff des Wagens eine Lichtschranke, wodurch das Desinfektionsmittel freigesetzt wird. Dabei wird nur der Griff besprüht, damit später lose Lebensmittel im Wagen nicht mit dem Desinfektionsmittel in Berührung kommen. Parallel dazu können über einen Spender auch die Hände desinfiziert werden. Der gesamte Vorgang dauert circa sieben Sekunden und läuft komplett kontaktlos ab, auch die Ausgabe des Handdesinfektionsmittels funktioniert über Sensoren.
„Durch Solarpanele und einen Akku kann die HY-Station autark betrieben werden“, erklärt Celso Zanutto, beauftragter Konstrukteur der UWB GmbH. Die Maschinen- und Werkzeugbaufirma hat die Station in Zusammenarbeit mit der Firma Kasap Betriebseinrichtungen entwickelt, welche den Vertrieb übernimmt. Beide Firmen stammen aus Höhr-Grenzhausen. Der Akku der Station hält im Dauerbetrieb 24 Stunden, bei Bedarf kann er auch geladen werden.
„Heute testen wir erst mal nur einen Prototyp“, erklärt Daniel Nördershäuser, Vertriebsleiter der Kasap Betriebseinrichtungen. Über einen Zeitraum von circa drei Stunden sammeln sie vor dem Rewe-Markt Rückmeldungen und Kritik der Kunden. Die Anmerkungen sollen dann möglichst schnell umgesetzt werden, sodass in vier bis sechs Wochen der fertige Typ entwickelt wird.
Begeistert zeigt sich eine der ersten Testerinnen, Monika Oster-Isleb: „Ich finde die Station sehr gut. Da hat man direkt viel weniger Keime am Griff.“ Auch Semir Jusic, Marktleiter des Rewe-Marktes Azhari, sieht Vorteile: „Der Kunde muss den Wagen nicht selbst desinfizieren. Die Nutzung und auch die Aufstellung gehen schnell und einfach.“
Die Kosten der Standardversion sollen unter 2.000 Euro liegen, allerdings können je nach Kunde noch individuelle Ergänzungen angefügt werden, erklärt Zanutto: „Die Station kann farblich angepasst oder um ein Display ergänzt werden, das man dann als Werbefläche nutzen kann.“ Bisher erreichten die Firmen bereits rund 100 Anfragen für das Produkt.
Die Idee der Desinfektionsstation entstand schon vor der Corona-Pandemie, die Entwicklung startete aber erst vor kurzem. „Wir sehen die Nutzung auch nach der Corona-Pandemie als sinnvoll an, da Einkaufswagen oft schmutzig sind und sich dort auch viele andere Keime ansammeln“, meint Nördershäuser. Die Nutzung der HY-Station sehen die Entwickler nicht nur im Einzelhandel: „Ein Einsatz ist zum Beispiel auch in der Industrie oder in Krankenhäusern sinnvoll. So können auch Transportwagen oder Rollatoren desinfiziert werden“, findet Nördershäuser.