Neben der Bewerbung für das Mühlsteinrevier geht die Kulturlandschaft Moseltal für das Prädikat ins Rennen: Der Weg nach Paris ist weit: Der Bewerbung der Kulturlandschaft Moseltal hat nun auch der Kreistag zugestimmt
Neben der Bewerbung für das Mühlsteinrevier geht die Kulturlandschaft Moseltal für das Prädikat ins Rennen
Der Weg nach Paris ist weit: Der Bewerbung der Kulturlandschaft Moseltal hat nun auch der Kreistag zugestimmt
Auch die Weinberge rund um Winningen wie der Winninger Röttgen sind als besonders ausgewiesene Welterbegebiete vorgesehen, wenn die Kulturlandschaft Moseltal den Welterbestatus erlangt. Foto: Klaus Brost/Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH Klaus Brost/Rheinland-Pfalz-Tour
Wer den Weltkulturerbe-Status will, der braucht einen langen Atem. So wie er jetzt von den Initiatoren verlangt wird, die die „Kulturlandschaft Moseltal“ mit diesem begehrten Prädikat ausgestattet wissen wollen. An der Mosel ist der Verein „Weltkulturerbe Moseltal“ seit 2014 der Wegbereiter, die Kommunen ziehen links und rechts des Flusses mit – wie auch der Kreis Mayen-Koblenz, der Mitglied im Verein ist. Jetzt hat der Kreistag Mayen-Koblenz beschlossen, die Bewerbung um einen Platz auf der deutschen Tentativliste zum Unesco-Weltkulturerbe zu unterstützen. Der Weg ist allerdings weit und steinig.
Lesezeit 2 Minuten
1 Mit welchen Besonderheiten bewirbt sich die Mosel? Mit zwei Besonderheiten will die Mosel punkten: mit den historischen Weinbergen zwischen dem luxemburgischen Schengen und Koblenz und der einzigartigen Struktur im Weinberg.