Kommunionkinder bemalen zu Fronleichnam Kirchenböden in Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay/Brey-Waldesch
Der etwas andere Blumenteppich: Kommunionkinder gestalten zu Fronleichnam Kreidebilder
Die Kommunionkinder bemalen fleißig den Boden mit Kreide in der Rhenser Pfarrkirche.
Magdalena Volk

Beim Betreten der Rhenser Pfarrkirche Sankt Theresia ist bereits das Quietschen und Reiben von Kreide auf dem Kirchenboden zu hören. Im Altarbereich sitzen Kinder auf dem Boden und bemalen diesen mit bunter Straßenkreide. Bei genauerer Betrachtung sind christliche Motive erkennbar, zum Beispiel eine Taube, ein Fisch und ein Kelch. Aber auch eine Sonne, Blumen und Regenbogen sind als Motive in den Kreidebildern zu finden. Diese Malereien gestalten die Kommunionkinder für Fronleichnam.

Fronleichnam, das auch als Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi bezeichnet wird, geht auf Papst Urban IV. zurück. Im Jahre 1264 hatte er es zu einem Hochfest in der katholischen Kirche erhoben. Im Mittelpunkt steht nach der Wandlung die heilige Hostie als Leib Christi, die in einer Monstranz zum Breyer Kirmesplatz getragen wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region