Koblenz
Das war’s: Das Hallenmasters in Koblenz ist Geschichte

Fußball, Cheerleading, Partystimmung: Das Hallenmasters war lange ein Pflichttermin der Koblenzer Schulen - und einiger weiterer in der Region. Doch der Blick auf viele unbesetzte Sitzplätze bei der jüngsten Auflage 2013 zeigte, dass die großen Hama-Zeiten vorbei sind.

Sascha Ditscher

Koblenz. Zu erwarten war es längst, jetzt ist es amtlich: Die Geschichte des Koblenzer Hallenmasters (Hama) wird kein weiteres Kapitel erleben.

Lesezeit 2 Minuten

Fußball, Cheerleading, Partystimmung: Das Hallenmasters war lange ein Pflichttermin der Koblenzer Schulen - und einiger weiterer in der Region. Doch der Blick auf viele unbesetzte Sitzplätze bei der jüngsten Auflage 2013 zeigte, dass die großen Hama-Zeiten vorbei sind.

Sascha Ditscher

Von unserem Redakteur Ingo Schneider

Mit einem einstimmigen Beschluss hat die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Hama jetzt beschlossen, kein weiteres Hallenmasters mehr in Angriff zu nehmen und sich selbst aufzulösen. Damit wird die 20. Auflage im Jahr 2013 des einst so beliebten und belebten Hallenfußballturniers der Schulen aus Koblenz und der Region gleichzeitig die letzte bleiben.

„Das Konzept des Hama, welches die ersten 15 Jahre überaus erfolgreich gewesen war, ist überholt“, teilt Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein in einer Pressemitteilung mit. Daher schließt sich die Sportdezernentin der Entscheidung der Arge an. In der Arge ist neben der Stadt auch unter anderem die Sportjugend Rheinland, der Fußballverband Rheinland, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, die Arbeiterwohlfahrt und auch die Rhein-Zeitung vertreten.

Die Zahlen und Fakten sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 1993 wurde das Hama aus der Taufe gehoben. Das Turnier wuchs schnell und wurde zu einer festen Größe im Kalender vieler Schulen in Koblenz und der Region, die zum einen mit Fußballmannschaften gegeneinander antraten, zum anderen aber auch ihre Cheerleader-Teams in den Wettstreit schickten. Zu Hochzeiten war die frühere Sporthalle Oberwerth, heute Conlog-Arena, an den zwei Turniertagen bestens gefüllt. 4548 Karten wurden 2005 verkauft. Zum Vergleich: 2013 waren es gerade noch knapp 1100 gewesen, in den Jahren vorher nicht viel mehr. Angesichts dieser Entwicklung hatte man bereits im laufenden Jahr auf ein Hallenmasters verzichtet.

Es sind aber nicht nur die Zahlen, die zeigen, dass die Zeiten des einstigen Großturniers vorbei sind. Auch die Resonanz aus den Schulen ist zuletzt deutlich zurück gegangen. Dabei hatte es Versuche gegeben, das Hama doch noch zu erhalten. Gespräche mit den Schulen hatte es im Rathaus gegeben. Nach dem Beschluss einer Zwangspause für das Jahr 2014 hatte man gleichzeitig eine Arbeitsgruppe gegründet, die über neue Wege nachdenken sollte. Ein Stimmungsbild dafür sollte ein Fragebogen liefern, der an alle zuletzt teilnehmenden 17 Schulen verschickt wurde – nur die Hälfte schickte diesen beantwortet zurück. Über die Reduzierung auf einen Tag wurde gesprochen, über mögliche andere Veranstaltungsorte. Aber nach einem halben Jahr löste sich die Arbeitsgemeinschaft dadurch auf, dass alle Mitglieder ihre Mitarbeit daran aufgaben.

Und auch der letzte Versuch, zumindest einen Teil zu retten, scheiterte letztlich: Das Coblenz-Cheer-Masters, ein für Mai 2014 geplantes reines Cheerleading-Turnier, musste wieder verworfen werden. Der Grund: mangelndes Interesse bei den Schulen.

Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein bedankt sich in der Pressemitteilung zum Aus des Hama bei allen, die sich um das Turnier verdient gemacht haben. „Sollte eine vergleichbare Veranstaltung ins Leben gerufen werden, steht die Stadt Koblenz selbstverständlich mit Rat und Tat zur Verfügung.“

Eine Neuauflage des Hama wird es nicht geben. Jetzt wird nur noch abgewickelt.

Sascha Ditscher

Arge Hama schüttet Geld aus

Die Arbeitsgemeinschaft Hama hat nicht nur ihre Auflösung beschlossen, sondern auch festgelegt, was mit dem restlichen Geld passiert: Je 600 Euro gehen an zwei soziale Einrichtungen und je 300 Euro an die Fördervereine der Koblenzer Gymnasien, die zum Teil seit 1993 am Hallenmasters teilgenommen haben. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung ankündigt, erhalten die Begünstigten in den nächsten Tagen eine Einladung zur Übergabe der Schecks, die am 9. Dezember stattfinden wird. Nach Begleichung aller Verbindlichkeiten wird das noch vorhandene Vermögen an die Koblenzer Sportstiftung ausgeschüttet. Seit dem ersten Hama 1993 konnten mehr als 70 000 Euro an soziale Einrichtungen ausgeschüttet werden.

Top-News aus der Region