Die Koblenzer Innenstadt ist überdurchschnittlich attraktiv: Das hat eine groß angelegte Passantenbefragung in 107 deutschen Städten ergeben. Durchgeführt wurde die bundesweite Studie „Vitale Innenstädte 2024“ vom IFH Köln (Institut für Handelsforschung), 60.000 Menschen wurden laut Pressemitteilung interviewt. Die Experten erklären: „Koblenz ist für die befragten Besucher eine Stadt, die doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wird wie der Gesamtschnitt aller Städte.“ Wir beantworten neun Fragen zum Thema:
1Was hat Einfluss darauf, wie gern Menschen eine Innenstadt besuchen? Laut IFH Köln haben das Einkaufsverhalten, die Aufenthaltsqualität und die Mobilität Einfluss darauf, wie gerne Einwohner die City besuchen. Dabei ist der Handel das wichtigste Motiv für einen Besuch, gefolgt von Gastronomie. Laut Studie wurde die Attraktivität der Innenstädte im Durchschnitt mit der Schulnote 2 minus bewertet.
2Wie haben die befragten Passanten die Koblenzer Innenstadt bewertet? Die Innenstadt erhielt die Schulnote 2 plus. Die Experten erklären: „Mit der Benotung von 1,8 ist die Koblenzer Innenstadt über alle Städte hinweg nicht nur überdurchschnittlich gut, sondern erreicht zumeist den Bestwert der Ortsgrößenklasse.“
Die Menschen kommen vor allem zum Einkaufen und für Besuche in Restaurants, Cafés oder Kneipen in die Koblenzer Innenstadt. Das Freizeit- und Kulturangebot wird ebenfalls als überdurchschnittlich gut bewertet, ist aber nur für wenige der Hauptgrund ihres Besuchs. Mit knapp 115.000 Einwohnern zählt Koblenz übrigens zu der Ortsgrößenklasse zwischen 100.000 und 200.000 Städten.
3 Wie bewerten die Besucher den Einzelhandel? Das Angebot an Geschäften bewerten die Besucher als gut bis sehr gut. Die Experten vom Kölner Institut erklären: „Die Attraktivität zeigt sich auch daran, dass die Besucher überdurchschnittlich viel Geld ausgeben.“ Auch die Vielfalt der Sortimente wird positiv bewertet. „Auffallend ist, dass die Einkaufenden eher kurz in der Innenstadt verweilen und nur wenige Geschäfte besuchen – dafür aber häufiger kommen“, berichtet das Institut.
4 Gibt es Dinge, die Gäste in Koblenz vermissen? Verbesserungspotenzial sehen die befragten Passanten in den Bereichen Wohnen und Einrichten sowie bei Büro- und Schreibwaren.
5Wie wird die Innenstadt insgesamt bewertet? Die Erreichbarkeit und das Angebot wurden durchweg als gut bis sehr gut bewertet. Ebenso der Gesamteindruck überzeugt, wenn man nach Aufenthaltsqualität, Ambiente und Flair fragt, heißt es vonseiten des Instituts. Allerdings: „Das Thema Sicherheit bekam die Note befriedigend“, lautet eines der Studienergebnisse.
6 Welche Rolle spielt der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bei Besuchern? Gut die Hälfte der Befragten (51,4 Prozent) reiste mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Dies sind sowohl im Ortsgrößen- als auch im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich viele ÖPNV-Nutzer. Hinsichtlich ÖPNV und Fußgängerfreundlichkeit liegt Koblenz sogar ganz vorn. In Bezug auf die Fahrradfreundlichkeit liegt die Innenstadt im Mittelfeld.
Gut ein Drittel (36,4 Prozent) fährt mit dem Auto oder Motorrad in die Stadt, was wiederum im Vergleich unterdurchschnittlich ist. Die Autofreundlichkeit und die Parkplatzmöglichkeiten werden positiv bewertet, teilt das Institut mit.
7 Welche Anregungen ergeben sich aus der Befragung für Koblenz? Trotz der guten Ergebnisse kann die Innenstadt weiter aufgewertet und attraktiver werden. Dazu zählt laut Experten der ÖPNV, der weiter verbessert werden könnte. Zudem hält es zwei Drittel der Besucher für erforderlich oder sinnvoll, dass die Innenstadt autoärmer wird. „Dies ist verbunden mit dem Wunsch nach Ausbau oder Aufwertung der Fußgängerzonen und Plätze sowie der Umgestaltung zu einer grüneren Stadt.“ Mietangebote für Fahrräder oder E-Roller hingegen finden viele überflüssig. Und: „Der Wunsch nach einem erweiterten Parkplatzangebot ist zwar wie in allen deutschen Städten sehr ausgeprägt, wird mehrheitlich aber nicht als zwingend erforderlich erachtet.“
8Was raten die Experten? Unter Experten setzt sich laut IFH Köln zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Einkaufen als Leitfunktion allein nicht mehr ausreicht. Vielmehr sollten Innenstädte zu Begegnungsorten entwickelt werden, die qualitätsvolle Nutzungsvielfalt mit interessanten Aufenthaltsräumen bieten. Dazu gilt es, Leerstände zu vermeiden, die Infrastruktur zu verbessern und Aufenthaltsqualität zu schaffen.
9Fazit für die Koblenzer Innenstadt: Die Stadt Koblenz ist, wie aus der Passantenbefragung hervorgeht, auf einem guten Weg. Mit dem aufgestellten Innenstadtkonzept als Kompass und – unter anderem – mit dem Landesförderprogramm Innenstadt-Impulse werden wichtige Projekte hinsichtlich Aufenthaltsqualität, Stadtgrün, konsumfreie Angebote, Veranstaltungen, Verkehrsberuhigung, Leerstandsmanagement und Innenstadtbelebung hin zu einem zukunftsfähigen Koblenz umgesetzt.