Einzelhandel in und um Koblenz
Blumen, Dessous und Schokolade: Trends zum Valentinstag
Blumen, Dessous, Schmuck oder doch lieber Schokolade? All das sind beliebte Geschenke zum Valentinstag. Das sagen Eizelhändler aus der Region zum Geschäft rund um den Tag der Liebenden.
Adobe Firefly, Theresa Dehen, Alex Maxim/stock.adobe.com, Bianca De Marchi/dpa, Uli Deck/dpa

Rote Rosen, reizvolle Unterwäsche, der funkelnde Verlobungsring – oder doch lieber herzförmige Süßigkeiten? Zum Valentinstag verschenken immer mehr Menschen kleine und große Geschenke. Was sind die Trends in der Region?

Valentinstag – der Tag der Liebenden – wird traditionell am 14. Februar gefeiert. In amerikanischen Romcoms, damit ist das Filmgenre der romantischen Komödie gemeint, sieht man zu diesem Festtag immer wieder Liebende, die sich opulente Blumensträuße, Pralinen und Schmuck schenken – oder solche, die den Tag vergessen haben und dann auf den letzten Drücker verzweifelt versuchen, einen Tisch im romantischen Restaurant für den Abend zu ergattern.

Auch in Deutschland wird der Tag gefeiert – inklusive Geschenk. So rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr rund um den Valentinstag mit zusätzlichen Umsätzen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro im Einzelhandel. Laut Umfragen, die der Verband in Auftrag gegeben hat, sei die Anzahl der Menschen, die Geschenke zum Valentinstag machen, seit 2020 von 17 auf 28 Prozent gestiegen. „Die Anzahl an Valentinstagskäufern ist somit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, schlussfolgert der HDE in einer Pressemitteilung. Aber wie sieht es hier in der Region aus? Unsere Redaktion hat mit einigen Einzelhändlern gesprochen und nachgefragt: Wie verbreitet ist das Valentinstagsgeschenk bei uns?

1Blumen: Anja Polcher, Inhaberin des gleichnamigen Blumenladens in Koblenz-Metternich, beobachtet: „Rote Rosen sind nach wie vor der absolute Verkaufsschlager.“ Allerdings gibt es eine Blume, die sie als Trend bezeichnen kann: „Immer mehr Kunden entscheiden sich für Lilien als Teil ihrer Valentinstagsgeschenke.“ Diese sind elegant und verleihen den traditionellen Arrangements eine frische Note. Zudem sprechen Lilien viele Liebende an. Katja Steinhagen von Sophi‘s und Kate’s Flower Store in Koblenz-Arzheim sagt, dass Vorbestellungen immer beliebter werden: „Doch es gibt auch immer noch viele Männer, die spontan am Tag selbst noch schnell einen Strauß kaufen.“

Gleichsam gilt: Die Preise für Schnittblumen sind gestiegen – sowohl für die Käufer als auch für die Händler. Das wirkt sich spürbar auf das gesamte Geschäft aus.

Rote Rosen sind nach wie vor der absolute Verkaufsschlager.
Anja Polcher, Inhaberin des gleichnamigen Blumenladens in Koblenz-Metternich

2Schmuck: Dieses Jahr hat Albert Zopi von D&D Juwelier in der Koblenzer Altstadt verstärkt in sozialen Medien geworben, um auf den Valentinstag und darauf hinzuweisen, dass man bei ihnen gute Geschenke finden kann. Bereits einige Verlobungsringe hat er verkauft, in die das Datum „14. Februar 25“ eingraviert wurde – ein Zeichen dafür, dass viele Paare diesen besonderen Tag nutzen möchten, um ihre Liebe zu besiegeln.

Albert Zopi bemerkt zudem einen Trend hin zu preisgünstigeren Geschenken wie silbernen Herzketten oder ähnlichem Schmuck. Für Verlobungsringe hingegen greifen die Kunden gern tiefer in die Tasche. Sowohl romantische kleine Gesten als auch große Liebeserklärungen finden also ihren Platz am Valentinstag.

3 Süßigkeiten: Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Zwar hat Franka Rössel von der Schokoladenmanufaktur Cahua in Koblenz das Gefühl, dass der Valentinstag in Deutschland oft noch verpönt wird, statt ihn zu feiern, aber fest steht: „An Feiertagen wie diesen kommen oft Leute in den Laden, um nachzufragen, ob es etwas Besonderes gibt. Also haben wir extra für den Valentinstag eine eigene Schokolade kreiert.“

In Müden hat sich auch Theresa Dehen vom Macaroniversum etwas Besonderes ausgedacht: Ihre Macarons gibt es für die Romantiker in rosafarbener Herzform. Außerdem stellt sie Herz-Macaron-Torten mit einem Zaubertrick her. Denn mit einem Lebensmitteldrucker verschriftlicht sie eine heimliche Botschaft auf den Kuchen. Diese kommt zum Vorschein, wenn man die oberste Schicht – aus Esspapier – anzündet: „Es brennt dann kurz, aber die Buttercrème hält das dann wieder auf und offenbart die Nachricht.“

An Feiertagen wie diesen kommen oft Leute in den Laden, um nachzufragen, ob es etwas Besonderes gibt.
Franka Rössel von der Schokoladenmanufaktur Cahua in Koblenz

4 Erotikartikel: Auch an der Erotikartikelbranche geht der 14. Februar nicht unbemerkt vorbei. „Ja, auch in unserer Branche ist der Valentinstag ein Ding“, sagt Björn Riebel, Regionalleiter der Erotikartikelkette Erbeermund, die in Mendig und Koblenz zwei Filialen in der Region betreibt. „Wir merken schon: Es wird um diesen Tag herum mehr konsumiert.“ Zu den beliebten Produkten zählen laut Riebel Dessous, Massage-Öle aber auch Spielzeug wie Paarvibratoren – also Produkte, die zu zweit ausprobiert und genutzt werden. Riebel freut sich darüber, dass der Valentinstag in diesem Jahr auf den Freitag fällt, denn am Wochenende sei das Hauptgeschäft.

Woher kommt der Valentinstag?

Namensgeber des Valentinstags soll der Heilige Valentin aus Rom sein, Schutzpatron der Liebenden. Dieser lebte im 3. Jahrhundert nach Christus und soll Liebespaare nach christlichem Ritus getraut haben, obwohl dies im Widerspruch zum römischen Recht und dem Willen von Kaiser Claudius II. stand. Dafür wurde er am 14. Februar 269 enthauptet. Im 5. Jahrhundert nach Christus wurde dann ein kirchlicher Gedenktag für den heiligen Valentin eingeführt. Die Feierlichkeiten zum Valentinstag entwickelten sich aber erst später, ungefähr im 15. Jahrhundert in England. Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die Vereinigten Staaten, und so gelangte er durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Teil Deutschlands.

Top-News aus der Region