So treffen auch Betriebe und Privatleute Vorsorge, wenn das Wasser kommt: Betriebe und Anwohner bereiten sich immer wieder auf das Hochwasser vor: Wenn tote Fische im Tagungsraum schwimmen
So treffen auch Betriebe und Privatleute Vorsorge, wenn das Wasser kommt
Betriebe und Anwohner bereiten sich immer wieder auf das Hochwasser vor: Wenn tote Fische im Tagungsraum schwimmen
1993 wurden die Anwohner von der Höhe des Jahrhunderthochwassers überrascht, so auch die Betreiber von Klein's Fronhof in Winningen. Klein's Fronhof
Hochwasser ist ein immer wiederkehrendes Phänomen an Rhein und Mosel. Ordnungsamt, Feuerwehr, Polizei, aber auch die Anwohner selbst sind bei Vorsorge und Nachsorge gefragt. Denn einfach auf eine Komplettversorgung durch öffentliche Stellen zu warten, ist für Privateigentümer und Betriebe keine Option.
Michael Klein kann sich noch lebhaft erinnern. Er war 13 Jahre alt, als seine Eltern wie viele Menschen an der Mosel von dem Jahrhunderthochwasser 1993 überrascht wurden. Die Mutter hatte den Familienbetrieb Klein's Fronhof in Winningen gerade der Tante abgekauft, alles war renoviert, ein neuer Kühlcontainer erworben – und dann kam das Wasser.