Neben Temperaturen und Niedrigwasser wirken sich auch Landwirtschaft und Kläranlagen auf Bakterienbildung aus
Behörden forschen: Was begünstigt Blaualgenbildung in der Mosel?
Seit 2017 ein regelmäßiger Anblick im Hochsommer: Cyanobakterien, besser bekannt als Blaualgen, sorgen für eine Grünfärbung der Mosel. Behörden überwachen die Wasserqualität und forschen, wieso sich die Bakterien in der Mosel so stark ausbreiten können. Foto: Gudrun Thamm-Schall
Gudrun Thamm-Schall

Seit 2017 kehrt das Phänomen der sogenannten Blaualgen an die Mosel zurück. Auslöser für die Häufung der Cyanobakterien, die für die Grünfärbung des Flusses verantwortlich sind, gibt es einige. Auf Anregung unserer Leser hat die RZ beim Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und beim Landesamt für Umwelt (lfU) nachgefragt, welche Faktoren sich zudem begünstigend auf die Bakterien auswirken – und was man präventiv unternehmen kann. Die Fragen werden beantwortet vom BfG:

Lesezeit 4 Minuten

Was begünstigt die starke Häufung der Bakterien, beziehungsweise macht diese erst möglich? Blaualgen oder Cyanobakterien kommen häufig in stehenden Gewässern, wie Seen oder Talsperren vor. Ihr Auftreten in fließenden Gewässern ist recht ungewöhnlich.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region