Je nach Höhe des Durchgangsverkehrs müssen die Bürger mehr oder weniger übernehmen
Ausbaubeiträge in Koblenz: Diesen Anteil zahlt die Stadt
Bei Straßenausbauten in Stolzenfels-Kripp übernimmt die Stadt den Hauptteil der Kosten, 65 Prozent. Der Grund: Dieses kleine Abrechnungsgebiet besteht ausschließlich aus der Brunnenstraße – und über diese wird auch der Rhenser Brunnen komplett angedient. Foto: Reinhard Kallenbach
Reinhard Kallenbach

Koblenz. Dass wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau spätestens zum 1. Januar 2024 in Koblenz eingeführt werden, ist schon länger klar. Nun geht es vor allem um die praktische Umsetzung – aktuell um die Frage, wie hoch der Anteil der Stadt bei Bauprojekten sein wird. Im Stadtrat hat das Thema aber dennoch zu grundsätzlichen Diskussionen um die ungeliebten Ausbaubeiträge geführt, wieder einmal.

Die Frage, um die es eigentlich ging, ist dabei durchaus wichtig für die Bürger, nämlich welchen Teil der Kosten die Stadt bei Bauvorhaben in den verschiedenen Abrechnungsgebieten übernimmt. Liegt der städtische Anteil zum Beispiel bei 65 Prozent wie im Gebiet Stolzenfels-Kripp, dann müssen die Bürger „nur“ 35 Prozent der Kosten bei Straßenausbauten tragen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region