„Die Katholische Kirche ist in Bewegung, sie verändert sich, sie geht zeitgemäße Wege“, sagt Dekan Thomas Darscheid. Die Synodalversammlung sei ein Ort, um Ideen zu entfalten, neue Perspektiven zu entwickeln und zu zeigen, wie vielfältig und aktiv die Katholische Kirche im pastoralen Raum sei. Dabei wolle man voneinander lernen und aufeinander hören, ergänzt Pastoralreferentin Margit Ebbecke vom Leitungsteam des pastoralen Raums: „Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen, Gemeinden, kirchliche Gruppen und Einrichtungen, Orte von Kirche, Jung und Alt.“
Es ist etwas Neues, auf das sich die Katholiken einlassen. Es ist eine Folge der Diözesansynode im Bistum Trier mit dem Ziel einer diakonischen, missionarischen und auch sozialraumorientierten Kirchenentwicklung. Die Synodalversammlung soll die Vielfalt des kirchlichen Lebens im pastoralen Raum repräsentieren und ein Forum der Meinungs- und Willensbildung sein. „Katholische Kirche will sich mehr als bisher von unten aufbauen und dabei die vielfältigen Formen von Kirche in den Blick nehmen“, sagt Darscheid.
Ausschüsse beschäftigen sich mit Themen
Zur Vorbereitung dieser ersten Synodalversammlung, die am 28. September von 10 bis 17 Uhr im Berufsförderungswerk in Vallendar zusammenkommen wird, wurden aus dem Rat des pastoralen Raumes heraus Ausschüsse zu den Themen Tagesablauf, Organisation vor Ort, Gottesdienst, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Wahlen und Orte von Kirche gebildet. Aktuell werden die Orte von Kirche in den Pfarreien und im pastoralen Raum aufgesucht und angesprochen, um über die Synodalversammlung zu informieren.
Eingeladen zur Synodalversammlung sind Vertreter aller Gruppierungen, Initiativen, Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Verbände im Pastoralen Raum Koblenz, die mitten im Leben der Menschen und der Kirche sind und leben, sowie Gäste der Geschwisterkirchen in der Region, Vertreter der Stadt Koblenz und des Kreises Mayen-Koblenz. „Wir freuen uns auf ein buntes Bild mit vielen spannenden Gesprächen und Diskussionen“, sagt Ebbecke. Und: „Es ist wichtig, dass auch junge Menschen kommen, damit sie mitbestimmen können, wo Kirche sich engagiert und die Gelder hingehen.“
Rat hat wichtige Aufgabe
Während der Synodalversammlung werden 16 weitere Mitglieder des pastoralen Rats für zwei Jahre gewählt. Sechs Frauen und elf Männer arbeiten bereits seit Mitte Januar zusammen. Es handelt sich um Delegierte aus den Pfarreien und Pfarreigemeinschaften, die der pastorale Raum umfasst. Hinzu kommen Dekan Thomas Darscheid, Margit Ebbecke und Guido Goliasch als Leitungsteam des pastoralen Raums, eine Vertretung des Koblenzer Caritasverbands und hauptamtliche Mitarbeiter. Der Pastorale Rat soll die Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden und den „Orten von Kirchen“ sowie die Ehrenamtsentwicklung fördern und regelmäßig die pastorale Entwicklung evaluieren.
Infos gibt es per E-Mail an koblenz@bistum-trier.de