Eberhard Nikitsch zeigt,welche Informationenhistorische Inschriftenspeichern können
Auch Glocken können Geschichten erzählen: Das Geheimnis historischer Inschriften
Das Innere des alten Wehrturms in Kobern birgt eine Glocke des Peter von Echternach aus dem Jahr 1506.
Reinhard Kallenbach

„Der Landkreis Mayen-Koblenz ist zu groß für einen Band“. Mit diesen Worten weckte der Historiker Eberhard Niktisch Neugier bei seinem jüngsten Vortrag im Schloss von der Leyen Neugier auf das Kommende. Einen genauen Termin für die Fortsetzung seines großen Inschriftenbuchs nannte der Mitarbeiter der Mainzer Akademie für Wissenschaften und der Literatur jedoch nicht. Als Entschädigung für diese „Unsicherheit“ gab es dafür einen eigens auf die Untermosel zugeschnittenen Vortrag.

Ein Blick zurück: Das von der Akademie herausgegebene Werk mit seinen 580 Seiten und den 230 Bildseiten war bereits am 29. Oktober im Spiegelsaal der Burg Namedy vorgestellt worden – und das bei einem unerwartet großen Publikumsinteresse. Allerdings nahmen seinerzeit nur zwei (!

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region