Selbst eine so lange Karnevalssession wie diese geht irgendwann einmal zu Ende. Doch mit dem Rosenmontagszug steht der Höhepunkt erst noch bevor. Wir haben alle wichtigen Infos zum Zug zusammengetragen – und erfreuliche Nachrichten.
1Der „Zuch“: Mehr als 3700 verkleidete, musizierende, tanzende und Olau-rufende Karnevalisten werden am 3. März beim Rosenmontagszug in Koblenz mitlaufen. Insgesamt 193 Zugnummern sind dabei, und damit wieder deutlich mehr als im Vorjahr (169). Das hat verschiedene Gründe, sagt Zugmarschall Olav Kullak. Einer ist: Allein das große Gefolge der Tollitäten der KG Blau-Weiß Moselweiß besteht diesmal aus 18 Gruppen, Wagen und Kapellen. Im Vorjahr war der Trupp nur halb so groß, was auch damit zusammenhing, dass in der 200. Karnevalssession die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) und nicht ein einzelner Verein die Tollitäten stellte, erklärt Kullak.
Ein anderer Grund für den längeren Zug: Manche feiern Premiere. „Die Hochschule macht zum ersten Mal mit und das direkt auch mit einem eigenen Wagen“, sagt Kullak. In dieser Woche ist er als Zugmarschall vor allem damit beschäftigt, die Festwagen abzunehmen und zu kontrollieren. Drei Tage lang dauert die Abnahme. Der Wagen der Hochschule ist nur einer von insgesamt 49, hinzu kommen 90 Fußgruppen und 8 Kanonenzüge. 16 Musikkapellen bzw. Bands begleiten das bunte Treiben musikalisch. Moderiert wird der Zug mittlerweile an drei Stellen: am Görresplatz, am Zentralplatz und in der Kurfürstenstraße auf Höhe des Hilda-Gymnasiums. Wer wissen will, welche Gruppen gerade an einem vorbeilaufen, ist hier am besten aufgehoben.

2Die Strecke: Die Route durch die Stadt bleibt dieselbe wie im vergangenen Jahr. Los geht es um 12.11 Uhr am Kreisel Karmeliterstraße/Kastorpfaffenstraße. Von dort aus schlängeln sich die Fußgruppen, Wagen und Kapellen durch die Rheinstraße und die Firmungstraße in Richtung Entenpfuhl. Weiter geht es durch die Görgenstraße vorbei am Forum Mittelrhein in die Viktoriastraße zum Friedrich-Ebert-Ring. In der Hohenzollernstraße biegt der Zug nach links in die Rizzastraße ab. Durch die Kurfürstenstraße, die Schenkendorfstraße, die Hohenzollernstraße und die Roonstraße geht es weiter zur Löhrstraße. Seit dem Vorjahr verläuft die Strecke ab der Hohenzollernstraße andersrum durch die Vor- und Südstadt, da sich der Zug dadurch an der Ecke Löhrstraße/Friedrich-Ebert-Ring auflösen kann, was deutlich besser funktioniert hat als die Auflösung an der Ecke Bahnhofstraße/Friedrich-Ebert-Ring.
3Die Sperrungen: Ab 11 Uhr werden am Montag die Straßen der Zugstrecke und deren Zufahrten abgesperrt, teilt die Stadtverwaltung mit. Betroffen sind unter anderem wichtige Verkehrsadern wie der Friedrich-Ebert-Ring, der Moselring, die Hohenfelder Straße oder die Pfaffendorfer Brücke. Die Zug-Teilnehmer stellen sich derweil am Peter-Altmeier-Ufer an der Mosel, in der Kastorpfaffenstraße, der Rheinstraße, am Konrad-Adenauer-Ufer am Rhein und in der Stresemannstraße auf. Freigegeben werden die Sperrungen in den meisten Fällen nach dem Zug durch die Polizei. Anwohner der Zugstrecke sollten die Haltverbote beachten, die am Montag in der Regel schon ab den Morgenstunden gelten.
4Die Kostüme: Gespannt sein dürfen Zuschauer wieder auf die Kreativität, die die Zug-Teilnehmer und Karnevalsvereine in ihre Kostüme und Wagen gesteckt haben. Zu sehen sein werden in diesem Jahr viele verschiedene Motive und Verkleidungen, unter anderem Figuren aus Harry Potter, dem Dschungelbuch, Aliens, Ritter und Burgfräulein, Gemüse auf zwei Beinen oder Eulen.
5Die Sicherheit: Rund 200 Polizistinnen und Polizisten werden im Einsatz sein und für Sicherheit sorgen. Dabei komme auch Videotechnik zum Einsatz, erklärt Oliver Jutz von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Koblenz unserer Zeitung. Für die vielen Tausend Menschen, die an Rosenmontag in Koblenz unterwegs sind, wird es auch wieder die bunte Anlaufstelle in der DRK-Begegnungsstätte an der Liebfrauenkirche geben. Wer Hilfe benötigt, findet hier die richtigen Ansprechpartner. Neben Polizei und dem Ordnungsamt werden auch Sanitäter und Mitarbeiter aus dem Jugendamt vor Ort sein. Geöffnet ist die bunte Anlaufstelle am Montag ab 12 Uhr und telefonisch erreichbar unter der 0261/1297 777.

6 Die Busse: Das Businfozentrum im Löhr-Center hat an Rosenmontag geschlossen. Von Schwerdonnerstag bis Karnevalsdienstag fahren die Nachtbusse ausgedehnter, und zwar stündlich von 23.30 bis 3.30 Uhr ab Koblenz Zentrum. Die Busse der Linien 2 bis 10 und 12 bis 16 fahren an Rosenmontag nach dem normalen Freitags-Fahrplan inklusive der Nachtbusse. Ab 10.30 Uhr werden einige Linien umgeleitet oder verkürzt. Die Linien 2/12, 3/13, 4, 5/15, 6/16 und 7 bedienen im Stadtzentrum nur die Haltestelle Bf Stadtmitte/Löhr-Center. Die Linien 5, 6, 8, 9 und 10 fahren ab 10.30 Uhr von und bis zur Haltestelle Rhein-Mosel-Halle. Gar nicht angefahren werden während des Zugs die Haltestellen Zentralplatz/Forum, Stadttheater/Schloss, Christuskirche, Hauptbahnhof und Brüderhaus. Der VRM bietet über die Karnevalstage den Happy-Days-Tarif an: Mit einer Tageskarte für eine Person dürfen auch an Rosenmontag bis zu fünf Personen den ganzen Tag herumfahren. Eine Tageskarte für das Stadtnetz Koblenz kostet 5,50 Euro.
7Die Party geht weiter: Vorbei ist der Rosenmontag nach dem Zug natürlich noch nicht. Die After-Zuch-Party der AKK steigt anschließend auf dem Münzplatz. Der Eintritt ist frei. Im Zenit wird es von 12 bis 17 Uhr eine alkoholfreie Jugendparty geben. Freien Eintritt haben alle jungen Koblenzerinnen und Koblenzer im Alter von 10 bis 15 Jahren.
Karnevalsumzüge in den Stadtteilen
Karnevalsumzüge gibt es bereits am Wochenende in einigen Stadtteilen von Koblenz. In Arenberg beginnt der Zug am Samstag, 1. März, um 14.11 Uhr. Startpunkt ist die Tankstelle in der Straße „In den Sieben Morgen“. Um 15.11 Uhr steht am Karnevalssamstag der Umzug in Kesselheim an (Start Fröschenpfuhl/Im Wolfsangel). Am Abend zieht der Zug ab 18.11 Uhr durch Rübenach (Start Am Mühlenteich). Weiter geht es am Sonntag, 2. März, mit dem Umzug in Wallersheim/Neuendorf um 14.11 Uhr (Start Hans-Bellinghausen-Straße). Zeitgleich startet der Umzug in Arzheim in der Aldegundisstraße. Um 14.30 Uhr setzt sich der Umzug in Horchheim in Bewegung (Start Emser Straße). Den Abschluss der Karnevalsumzüge in Koblenz setzen die Immendorfer mit ihrem Lumpenzug am Dienstag, 4. März, um 14.11 Uhr (Start Quellenweg/Dorfplatz). Bei den Umzügen kommt es in den Stadtteilen zeitweise zu Einschränkungen im Busverkehr.