Die Schüler packten ihre alten, noch gebrauchsfähigen Rucksäcke und Schultaschen voll mit dringend benötigten Materialien für den Schulalltag. Die für viele deutsche Kinder selbstverständliche Grundausstattung wie Mäppchen, Schulhefte, Bleistifte, Kugelschreiber, Tintenroller, Bunt- und Filzstifte, Radiergummis, Lineare oder Spitzer fanden den Weg in die Sammlung. Denn für viele Eltern ist es in armen Gegenden meist unerschwinglich, diese Schulmaterialien zu kaufen. Die Kinder fehlen daher oft im Unterricht und haben somit keine Chance auf ausreichende Bildung.
Gespendet wurden auch Hygieneartikel wie Seife, Zahnbürsten, Handtücher oder Zahnpasta und viele andere Gebrauchsartikeln des täglichen Lebens. Auch T-Shirts, Röcke oder Schuhe werden neue Träger finden. Damit nicht genug: Die Kinder malten bunte Grußkarten und verkauften sie an Freunde, Verwandte, Nachbarn und Bekannte. Der Erlös von 375 Euro wird der Hilfsorganisation gespendet und für Schulspeisungen verwendet.
Vollgepackte Schultaschen stapeln sich
Das Projekt unterstützt gezielt Schulkinder in Malawi. Das afrikanische Land zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Eine hohe Armutsrate, Mangelernährung, ein schwaches Gesundheitswesen und hohes Bevölkerungswachstum schaffen enorme Probleme. „Nur Bildung kann den Kreislauf der Armut durchbrechen“ ist der Wahlspruch von Mary’s Meals.
99 vollgepackte Schultaschen stapelten sich schließlich in der Schule, die ihren Weg ins Mainzer Zentrallager von Mary‘s Meals Deutschland antreten. Den kostenlosen Transport dorthin übernimmt die Actionlight Veranstaltungstechnik GmbH in Urmitz. Von dort geht die weite Reise weiter nach Malawi, wo jeder Rucksack einen neuen Besitzer findet.
Alle Kinder benötigen Bildung
Initiatorin und Grundschullehrerin Gabi Haas sowie Schulleiterin Monika Mattern freuen sich über die gelungene Aktion und danken den Kindern, Eltern und Unternehmen für ihr großes Engagement. „Es geht uns bei der Aktion auch um das Bewusstsein in den Köpfen und Herzen unserer Kinder. Es ist in vielen Teilen der Welt nicht selbstverständlich, jeden Tag gut ausgerüstet in die Schule gehen zu dürfen sowie genügend zu essen zu haben“, sind die Pädagoginnen überzeugt.
Das haben die Grundschüler verstanden. Für Mila aus der zweiten und Mia-Jolie aus der vierten Klasse ist klar: „Ohne Papier und Bleistift lernt ein Kind nicht schreiben und alle Kinder auf der Welt haben es verdient, in die Schule zu gehen.“ erw