Komfort bringe vor allem eine neue Klimaanlage und die Ausstattung mit neuen Sonnenschutzfolien. Der OB hob hervor, damit gebe es für Koblenz ein neues Verbindungselement im Verkehr zwischen Tal und Berg. „Das finde ich gut. Die Koblenzer Verkehrsbetriebe zeigen damit, wo die Entwicklung hingeht. Und wir haben noch Einiges vor“, versprach der Stadtchef.
Koveb-Geschäftsführer Hansjörg Kunz sagte selbstbewusst: „Das ist auch ein Beitrag in Richtung Elektromobilität.“ Damit biete sich eine neue Möglichkeit, um verlässlich und barrierefrei auf die Festung zu gelangen – etwa zu Events wie Christmas Garden.
Keine Winterpause
Und: Der Schrägaufzug mache keine Winterpause. Ein weiterer Vorteil sei, wie koveb-Betriebsleiter Bernd Reeb gegenüber der RZ erklärte, dass der Schrägaufzug zu den gleichen Einsatzzeiten wie die koveb-Busse fährt, am Wochenende ist er demnach nachts bis um 1 Uhr unterwegs.
Gesteuert wird die Kabine von den Fahrgästen per Knopfdruck. Bei Störungen und Notfällen ist während der gesamten Betriebszeit die Verkehrsleitstelle der koveb erreichbar. Die Kabine ist dabei für maximal 25 Personen ausgelegt. In einer Fahrt können kostenlos Gepäckstücke sowie maximal zwei Fahrräder oder zwei Kinderwagen mitgenommen werden.
Ähnlich äußerte sich Prof. Dr. Andreas Schmauder, der Direktor des Landesmuseums. Er ergänzte in Hinsicht auf die Aufzugskabine: „Als Bewohner der Festung freue ich mich über ein neues zuverlässiges Verkehrsmittel.“
So ist der Schrägaufzug per ÖPNV zu erreichen:
- Koveb-Linie 9/19 bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“
- Koveb-Linie 10 bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“
- Koveb-Linie 8 bis Haltestelle „Ehrenbreitstein Bahnhof“; von dort 500 Meter Fußweg oder umstieg in die Linien 9/19 oder 10
- RMV-Linie 460 Richtung Montabaur bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“ wfs