Mieten und Kaufpreise für Häuser im Kreis Mayen-Koblenz sind 2020 gestiegen - MYK liegt aber oft unter dem Landesschnitt
Wohnen ist wieder teurer geworden – doch der Kreis Mayen-Koblenz liegt oft unter Landesschnitt
Der Rohbau eines Eigenheimes.
dpa

Wohnen ist im vergangenen Jahr im Kreis Mayen-Koblenz wieder teurer geworden. Sowohl die Mieten als auch Verkaufspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser sind im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Gesunken sind allerdings die Kaufpreise für Eigentumswohnungen. Unsere Zeitung hat sich die Daten einmal genauer angeschaut und beantwortet die wichtigsten Fragen zur Wohnkostenentwicklung.

Lesezeit 4 Minuten

Der Rohbau eines Eigenheimes.
dpa

1Wie hoch ist die Miete im Landkreis?

Eine Antwort auf diese Frage liefert die Wohnungsmarktbeobachtung der Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz. Danach liegt die sogenannte Neuvertragsmiete im Kreis Mayen-Koblenz im ersten Halbjahr 2020 bei 6,72 Euro pro Quadratmeter. Dabei handelt es sich natürlich nur um einen Richtwert. Wie hoch die tatsächliche Miete für eine Wohnung ist, wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dazu zählen beispielsweise die Lage, das Alter und die Ausstattung der Wohnung.

Allerdings lässt sich anhand der Neuvertragsmiete eine Entwicklung aufzeigen – und die geht im Kreis MYK seit Jahren nach oben. So ist die ist Neuvertragsmiete im Vergleich zum Jahr 2019, als der Wert noch bei 6,50 Euro lag, um 3,4 Prozent gestiegen. Und gegenüber dem Jahr 2012, als im Kreis Mayen-Koblenz noch eine Neuvertragsmiete von 5,00 Euro ermittelt wurde, liegt die Steigerung sogar bei 34,4 Prozent.

2Was kostet eine Eigentumswohnung im Kreis MYK?

Wer im Kreis MYK im ersten Halbjahr 2020 eine Eigentumswohnung erwerben wollte, musste dafür durchschnittlich 2293 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen. Das geht aus der Wohnungsmarktbeobachtung der ISB Rheinland-Pfalz hervor. Anders als bei den Mietpreisen ist der Kaufpreis für Eigentumswohnungen gegenüber 2019 aber geringfügig gesunken – genauer gesagt um 2,8 Prozent. Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis noch bei 2359 Euro.

Betrachtet man jedoch die längerfristige Entwicklung, geht die Tendenz sehr deutlich eine andere Richtung. Für das Jahr 2012 hat die ISB einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1223 Euro ausgewiesen. Seither ist der hat sich der Wert fast verdoppelt, die Steigerung beträgt 87,5 Prozent.

3Wie teuer sind Ein- und Zweifamilienhäuser im MYK-Land?

Auch diese Werte hat die Investitions- und Strukturbank in ihrer Wohnungsmarktbeobachtung ausgewiesen. Danach lag der durchschnittliche Kaufpreis im ersten Halbjahr bei 1696 Euro pro Quadratmeter. Das bedeutet eine Steigerung um 3,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2019, als der Wert noch bei 1638 Euro lag.

Und ebenso wie die Neuvertragsmiete und der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen ist der Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreis MYK in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. So weist die ISB für das Jahr 2012 noch einen Quadratmeterpreis von 1167 Euro aus. Im vergangenen Jahr lag der Preis um 45,4 Prozent höher.

Preise auf den Wohnungsmärkten 2020
rz Grafik

4Gibt es genauere Daten für einzelne Orte?

Die gibt es, allerdings nicht aus amtlichen Quellen. Während größere Städte wie zum Beispiel Koblenz einen offiziellen Mietspiegel erstellen, der in regelmäßigem Turnus die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete ausweist, haben die Städte und Gemeinden im Kreis MYK so eine Statistik nicht.

Einen Anhaltspunkt zu aktuellen Miet- und Immobilienpreisen können aber Internetportale liefern – und das auch für einen relativ eng umrissenen Raum. So lassen sich auf Seiten wie www.immobilienscout24.de und www.wohnungsboerse.net entsprechende Daten finden. Diese Portale errechnen ihre Mietspiegel und Preisangaben auf Grundlage der jeweils bei ihnen gelisteten Immobilien.

Da die Daten nicht auf einer einheitlichen Grundlage basieren, kommen die Portale folgerichtig in den Details auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. In den Grundzügen bestätigt sich jedoch, was die ISB Rheinland-Pfalz auf Kreisebene festgestellt hat: Miet- und Kaufpreise steigen – vor allem mit Blick auf einen längeren Zeitraum –, wohnen wird teurer.

5Wie hat sich die Corona-Pandemie auf den Markt ausgewirkt?

Auf die Verbraucherstimmung in Deutschland hat das Coronavirus massive Auswirkungen, aber: „Ein struktureller Preisverfall durch panische Verkäufe im Immobilienmarkt ist aktuell nicht erkennbar“, heißt es im Landesgrundstücksmarktbericht 2021, den der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz am vergangenen Montag vorgestellt hat. In einigen Teilmärkten erscheine ein vorübergehender Kaufpreisrückgang aufgrund der Corona-Pandemie jedoch möglich. Ein Faktor, von dem die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt abhängen, sei die Nutzungsart der jeweiligen Immobilie. In erster Linie seien Hotel- und Einzelhandelsimmobilien von der Krise direkt betroffen. Dort gehe die Flächennachfrage zurück, und Mietzahlungen würden ausgesetzt. Auch Büroarbeitsplätze unterliegen laut Landesgrundstücksmarktbericht der Veränderung, und es stelle sich die Frage, wie viel Bürofläche in Zukunft erforderlich sein wird. „Einige Immobilienanlageklassen weisen dagegen aufgrund von geringen Ausfallwahrscheinlichkeiten der Mieteinnahmen eine geringere Beeinflussung gegenüber der Krise auf als andere Teilmärkte“, heißt es im Landesgrundstücksmarktbericht weiter. Das gelte vor allem für Wohnimmobilien. Inwieweit sich Veränderungen von Wohnverhältnissen ergeben werden, sei aber noch zu untersuchen.

6Wie steht der Kreis im Vergleich zu anderen Kommunen dar?

Blickt man über die Grenzen des Landkreises Mayen-Koblenz hinaus und schaut sich für das erste Halbjahr 2020 die Miet- und Kaufpreise im übrigen Rheinland-Pfalz an, wird deutlich: Das Wohnen mag im MYK-Land zwar teurer geworden sein, im Vergleich zu anderen Kommunen ist es aber noch relativ günstig.

So liegt der Kreis MYK mit einer Neuvertragsmiete von 6,72 Euro pro Quadratmeter klar unter dem Landesschnitt, der bei 7,58 Euro liegt. Und nimmt man die kreisfreien Städte, wo die Mieten in der Regel deutlich höher sind als auf dem Land, aus der Rechnung heraus und vergleicht nur die Landkreise untereinander, bleibt die Neuvertragsmiete im Kreis MYK ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der liegt für die rheinland-pfälzischen Landkreise bei 6,90 Euro pro Quadratmeter.

Das bestätigt sich auf bei den Kaufpreisen für Eigentumswohnungen. Im Kreis MYK liegt der Preis pro Quadratmeter mit 2293 Euro sowohl unter dem Landesschnitt (2746 Euro Pro Quadratmeter) als auch unter dem Durchschnitt der rheinland-pfälzischen Landkreise (2646 Euro pro Quadratmeter).

Allein bei den Kaufpreisen für Ein- und Zweifamilienhäuser ändert sich das Bild. Hier liegt der Preis pro Quadratmeter im Kreis MYK bei 1696 Euro – und damit sowohl leicht über dem Landesschnitt von 1669 Euro als auch über dem Durchschnitt aller Landkreise, der bei 1569 Euro liegt.

Top-News aus der Region