Die letzten Kriegstage 1945
Wie Rüber knapp der Katastrophe entging
Der Bau der Marienkapelle in Rüber geht zurück auf ein Gelübde im Zweiten Weltkrieg.
Rico Rossival

Die Geschützrohre der US-Truppen waren schon auf Rüber gerichtet: Im März 1945 entging das Dorf auf dem Maifeld nur knapp einer Katastrophe. Die Marienkapelle ist eine Erinnerung an die dramatischen Kriegstage.

Als die Alliierten im Juni 1944 in der Normandie (Frankreich) landeten, die deutsche Front zusammenbrach und die Bombardements der Städte zunahmen – hier waren vor allem Mayen, Andernach und Koblenz betroffen –, bangte auch die Bevölkerung von Rüber um ihre Heimat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region