Wertvolle Steintafel aus römischer Zeit lagerte 140 Jahre lang in Bonner Museumsdepot
Wertvolle Steintafel lagerte 140 Jahre lang unbemerkt in Bonner Museumsdepot: Kaiserinschrift aus römischer Zeit kehrt nach Andernach zurück
Auf einem Teil des als Weißheimer-Gelände bekannten Areals befindet sich heute der Historische Garten. Zu Zeiten der alten Römer gab es dort ein großes öffentliches Gebäude. Belegt ist der Bau durch die Kaiserinschrift, die vor rund 140 Jahren bei Bauarbeiten gefunden wurde.
Sascha Ditscher

Andernach. Ein bedeutendes Zeugnis der mehr als 2000-jährigen Geschichte der Stadt Andernach wird ab Frühjahr kommenden Jahres die Dauerausstellung des Stadtmuseums bereichern. Darüber informierte die Verwaltung die Mitglieder des Kulturausschusses in dessen jüngster Sitzung. Die sogenannte Kaiserinschrift aus dem frühen 3. Jahrhundert nach Christus kehrt nach Andernach zurück.

Lesezeit 1 Minute
Die massive Inschriftentafel wurde laut Information der Verwaltung bereits im vorvergangenen Jahrhundert um 1879/82 herum bei Bauarbeiten am heutigen Merowingerplatz gemeinsam mit einer Säulentrommel aus Kalkstein gefunden. Während sich die Säulentrommel bereits in der Sammlung des Andernacher Stadtmuseums befindet, verschwand die Kaiserinschrift aus dem Blick der Öffentlichkeit.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region