In drei Gemeinden der Verbandsgemeinde Mendig ist jeweils eine Gruppierung klar dominierend
Wer sitzt alles in den neuen Gemeinderäten? Viele Newcomer in der VG Mendig
Rudolf Wingender (rechts) übergibt nach 20 Jahren sein Amt als Volkesfelder Ortschef in die Hände von Rudolf Schüller und verlässt den Rat. Foto: Hannah Klein
Hannah Klein

VG Mendig. Überall in den Gemeindeparlamenten in der Verbandsgemeinde Mendig gibt es klare Verhältnisse: Es dominiert in Thür, Rieden und Bell jeweils eine starke Fraktion. In Volkesfeld gab es eine Ein-Listen-Wahl. Wer spricht künftig in den Räten mit?

Lesezeit 3 Minuten

Bell: Kurz vor der Wahl hat es in der Gemeinde Bell zwar zwischen der dominierenden FWG Zepp und der CDU kleinere Nickligkeiten gegeben, aber zum Start in die neue Sitzungsperiode wird dies alles vergessen sein, sagt Ortsbürgermeister und Listenführer Stefan Zepp. Er ist stolz und überwältigt von diesem Resultat, sagt er. Die FWG errang zwölf (plus drei) und die CDU vier Sitze (minus). Die SPD schickte keine Liste mehr ins Rennen. Bei einer hohen Wahlbeteiligung von 74,6 Prozent lag Stefan Zepp in der Einzelwertung ganz klar vor allen anderen, mit 367 Stimmen Vorsprung auf der FWG-Liste auf den Nächstbesten.

Neue Besetzung: Einige neue Gesichter ziehen in den Beller Rat ein, vor allem bei der FWG Zepp. Während Karin Raab und Daniel Schreuders den Gemeinderat verlassen, sieht die FWG-Neubesetzung wie folgt aus: Stefan Zepp, Udo Krayer, Günther Menzel, Susanne Wagner, Gerhard Menzel, Dirk Zavelberg, Michael Rothbrust, Melanie Lill, Fin Wissen, Christa Schäfer, Tobias Genn und Annelie Heuft. Die CDU ist vertreten mit dem bisherigen Fraktionsvorsitzenden Franz Daub, Martina Endres, Bernhard Wölwer und Philipp Wölwer. Erich Schlich und Michael Ullenbruch sind nicht mehr dabei. Ebenso wenig wie Carsten Daub und Evelyne Wiesner, die in der abgelaufenen Sitzungsperiode die SPD-nahe Freie Wählergruppe Bell vertraten.

Rieden: War Riedens Ortsbürgermeister Andreas Doll mit seinem eigenen Abschneiden in der Ortsbürgermeisterwahl nicht restlos zufrieden, so durfte er es mit Blick auf das Ergebnis der CDU sein. Bei einer Wahlbeteiligung von 69,7 Prozent errang sie die absolute Mehrheit mit neun Sitzen (plus zwei gegenüber 2019). SPD (vier, unverändert) und die neue Freie Wählergruppe Reuter (drei) folgten auf den Plätzen. Die FDP trat nicht mehr an.

Neue Besetzung: Gut durcheinandergewirbelt wurde der Gemeinderat Rieden. Bei der CDU sind vier Räte raus: Jürgen Andres, Elisabeth Krautkrämer, Marie-Therese Weiler und Thomas Schüller. Die Neubesetzung hat folgendes Aussehen: Andreas Doll, Tobias Hackenbruch, Martin Schmidt, Stefan Müller, Moritz Schumacher, Jochen Marx, Susanne Reuter, Martin Müller und Jörg Hinz. Theo Rausch und Bernd Dobrzynski haben die SPD-Fraktion verlassen – sie werden von Louis Lischwe und Rolf Doll ersetzt. Die Fraktion wird komplettiert mit Esther Rausch und Lothar Hackenbruch. Die vierköpfige FDP-Fraktion war vor der Wahl aufgegeben worden – zwei aus diesen Reihen haben es in den Rat dennoch geschafft, als Mitglieder der FWG Reuter. Das sind Alexander Reuter und Benjamin Brüser, während Alfred Nett den Sprung in den Rat verpasst hat. Hinzu kommt noch Bertram Portz.

Thür: Lukas Ellerich war angesichts des überragenden Wahlergebnisses der CDU in Thür zu Ironie aufgelegt: „Die Thürer haben mich wohl noch immer nicht so richtig kennengelernt“, sagt der junge Ortsbürgermeister. Er blickt auf einen „ruhigen Wahlkampf“, aus der die CDU bei einer Wahlbeteiligung von 68,6 Prozent mit einer Zweidrittel-Mehrheit und zwölf Sitzen (plus vier) herauskam. Die SPD bringt es auf vier Sitze (minus zwei). Da beide Parteien „zielorientiert unterwegs sind“, rechnet Ellerich mit einer konstruktiven Arbeit im Gemeinderat. Drei sehr erfahrene Ratsmitglieder werden ab Juli nicht mehr dabei sein: Oskar Dreiser, Friedel Arndt (beide SPD) und Winfried Berresheim (CDU).

Neue Besetzung: Nur Sandra Dietrich-Fuchs hat den alten Gemeinderat aufseiten der CDU verlassen. Es kam ein Schwung neuer Mitglieder hinzu. Die Besetzung sieht wie folgt aus: Lukas Ellerich – er lag weit vor allen anderen –, Verena Höfker, Christian Adams, Markus Merkler, Alban Berresheim, Sven Uelmen, Volker Luxem, Claudia Pauken, Achim Massion, Kathrin Ebke, Kerstin Luxem und Leon Bermel. Bei der SPD erzielte Christof Merkler das beste Personenergebnis. Die Fraktion wird komplettiert von Walter Krings, Thorsten Fuhrmann und Marina Luxem.

Volkesfeld: In der kleinsten Gemeinde der VG Mendig trat mit der Wählergruppe Schüller nur eine Gruppierung an. Mit Rudolf Schüller, der in der Wählergunst auf der Kandidatenliste auf Rang zwei landete, wird es einen neuen Ortsbürgermeister geben.

Neue Besetzung: Im neuen Volkesfelder Gemeinderat werden folgende Männer und Frauen vertreten sein: Thomas Schmitt, Rudolf Schüller, Silke Schlich, Julian Rech, Gabriele Rech, Matthias Wingender, Thorsten Leich, Sebastian Jung, Markus Theisen, Laura Durwen, Christian Wilbert und Ralf Adams.

Top-News aus der Region