Der traditionelle Ehrentag wird ganz unterschiedlich empfunden - Für einige ist jeder Tag Muttertag: Was der Muttertag Müttern von heute noch bedeutet: Die RZ sprach mit Frauen aus der Region über den traditionellen Ehrentag
Der traditionelle Ehrentag wird ganz unterschiedlich empfunden - Für einige ist jeder Tag Muttertag
Was der Muttertag Müttern von heute noch bedeutet: Die RZ sprach mit Frauen aus der Region über den traditionellen Ehrentag
Für einige ist jeder Tag Muttertag. Symbolbild: picture alliance/dpa picture alliance/dpa
Region. In Deutschland wird der Muttertag seit etwa 80 Jahren am zweiten Sonntag im Mai traditionell mit Blumen und Geschenken begangen. Doch woher stammt die Tradition, den Müttern etwas Gutes zu tun und ihnen zu zeigen, wie wichtig sie sind? Die Wurzeln reichen weit zurück: Den Mutterkult und die Verehrung mütterlicher Tugenden gab es schon bei den alten Griechen. In der westlichen Welt hat sich der Tag zu Ehren der Mütter seit 1914 etabliert. Der erste deutsche Muttertag wurde am 13. Mai 1923 gefeiert. Doch was bedeutet der Feiertag zu Ehren der Mütter heute noch?
„Muttertag ist wichtig“, sagt Martina Wingender-Barth. „Mutter zu sein, ist ein unbeschreibliches Gefühl. Es ist mein größtes Glück.“ Aber der Muttertag an sich hat für die 44-jährige Mutter von zwei erwachsenen Kindern keine allzu große Bedeutung.