Warmluftheizungen wälzen Raumluft um und tragen so unter Umständen zur Verbreitung des Coronavirus bei: Warmluftheizungen müssen abgeschaltet werden – In den Kirchen wird es kühl
Warmluftheizungen wälzen Raumluft um und tragen so unter Umständen zur Verbreitung des Coronavirus bei
Warmluftheizungen müssen abgeschaltet werden – In den Kirchen wird es kühl
Stefan Ring zieht sich, wie auf dem Foto, beim Orgelspiel in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Kottenheim warm an. Elvira Bell
Kreis MYK. Gottesdienstbesucher müssen sich künftig an kalten Tagen darauf einstellen, in warmer Kleidung in die Kirche zu gehen. Grund ist ein Konzept zum Heizen der katholischen Kirchen während der Corona-Pandemie, das das Bistum Trier herausgegeben hat. Dadurch soll es zwar auch in diesem Winter möglich sein, zur Feier der Gottesdienste die Kirchen zu heizen. Doch das erweist sich als Herausforderung.
Lesezeit 4 Minuten
Denn nach Schätzung von Paul Claes, dem Sicherheitsingenieur des Bischöflichen Generalvikariats Trier, sind 90 Prozent der Gotteshäuser im Bistum Trier mit einer Warmluftheizung ausgestattet. Diese wälzen die Raumluft um und tragen so unter Umständen zur Verbreitung des Virus bei.