Ausgelegt ist der Kindergarten für insgesamt 125 Kinder. Dafür investiert die Stadt gut 5,3 Millionen Euro. Es entsteht ein zweigeschossiger Bau, der Platz für sechs Gruppen bietet. Jede Gruppe erhält zudem einen Nebenraum, und auf jedem Geschoss gibt es einen Bewegungs- beziehungsweise Mehrzweckraum, teilt die Stadt Mayen mit. Das Erdgeschoss erhält einen separaten Ruheraum für die Kleinkinder. Für die größeren Kinder gibt es im Obergeschoss einen Kreativraum. Durch einen Aufzug wird der Kindergarten barrierefrei.
Das Besondere am neuen Mayener Kindergarten ist seine Bauweise. Das wichtigste Baumaterial ist Holz. So besteht das Gebäude aus einem Holzrahmen, und auch die tragenden Innenwände sowie die Decken sind aus Holz gefertigt. Gut 600 Kubikmeter Holz werden im neuen Kindergarten verarbeitet, was den Kindergarten zum größten Holzgebäude der Stadt macht. Das Baumaterial stammt zum größten Teil aus dem Mayener Stadtwald, sagt Lothar Rosenbaum, Geschäftsführer der Firma Holzbau Rosenbaum aus Mayen. Dort hat die Firma mehr als 1000 Festmeter Holz eingekauft. „Das entspricht der Menge Holz, die im Stadtwald in 40 Tagen nachwächst“, erklärt Rosenbaum.
Holzbau bringt viele Vorteile
Der Holzbau sei in den vergangenen Jahren salonfähig geworden. Bei Einfamilienhäusern liege der Anteil an Gebäuden in Holzbauweise laut Rosenbaum mittlerweile bei rund 25 Prozent. Bei Gewerbebauten und öffentlichen Gebäuden sei der Anteil allerdings geringer. „Da könnte sich noch viel mehr tun“, sagt Rosenbaum. Die Vorteile der Holzbauweise liegen für ihn auf der Hand. Neben einer schnellen Bauzeit zeichnen sich die Gebäude für Rosenbaum durch ein „Wohlfühlgefühl“ aus. Hinzu kommen ökologische Vorteile wie die Einsparung von CO2.
In ökologischer Hinsicht kann der neue Kindergarten in der Weiersbach noch mit weiteren Merkmalen punkten, wie die Stadt May-en mitteilt. So werde das Haus komplett mechanisch be- und entlüftet und an die Fernwärmeversorgung Mayen angeschlossen. Der Strombedarf des Kindergartens wird zum Teil durch eine Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher gedeckt, die auf dem begrünten Flachdach des Gebäudes installiert wird.