Regenrückhaltebecken entsteht in der Barbarastraße in Ettringen
Rückhaltebecken entsteht in Ettringen: Damit Starkregen keinen Schaden anrichtet
Auf dem Foto sind von von links der stellvertretende Werkleiter Markus Atzor, Bürgermeister Alfred Schomisch und Ortsbürgermeister Werner Spitzley zu sehen.
VG-Verwaltung Vordereifel/Abwass

In der jüngsten Sitzung des Werkausschuss des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Vordereifel wurde dem erarbeiteten Niederschlagswasserkonzept zur Verbesserung der Gewässersituation im Bereich des Ettringer Winkelwiesenbachs stattgegeben.

Lesezeit 1 Minute

Das in der Ortsgemeinde überwiegend im Mischsystem gesammelte Niederschlagswasser wird derzeit am Ende der Ortslage im Bereich der Kurve in der Kottenheimer Straße über das dortige Regenrückhaltebecken in den Winkelwiesenbach zugeführt. Das geht aus einer Pressemittlung der Verbandgemeinde Vordereifel hervor.

Bei Starkregen hat dies zu erheblichen Problemen in Das in der Ortsgemeinde überwiegend im Mischsystem gesammelte Niederschlagswasser wird derzeit am Ende der Ortslage im Bereich der Kurve in der Kottenheimer Straße über das dortige Regenrückhaltebecken in den Winkelwiesenbach zugeführt. Das geht aus einer Pressemittlung der Verbandgemeinde Vordereifel hervor.der Gewässersohle geführt und dort große Erosionen verursacht. Um dies künftig zu ändern, wurden daher vom Abwasserwerk in Abstimmung mit den Fachbehörden Überlegungen angestellt, geeignetere Maßnahmen zu realisieren.

In diesen Tagen wird hierzu ein neues Regenrückhaltebecken in der Barbarastraße hergestellt, dass bei stärkeren Regenereignissen die Wassermengen aus dem oberen Teilbereich der Ortslage in das bereits bestehende Versickerungsbecken unterhalb des Baugebietes „Auf Breitenholz“ schadlos der Versickerung zuführen soll. Damit werden deutlich geringere Wassermengen an den Winkelwiesenbach abgegeben, heißt es von Werksleiter Steffens. Zusammen mit seinem Stellvertreter Markus Atzor informierte er Alfred Schomisch und Ortsbürgermeister Werner Spitzley im Ort über die bisher problemlos verlaufende Baustelle.

Zwischenzeitlich wurde bereits das notwendige Schachtbauwerk mit einer entsprechenden Siebanlage zur Zurückhaltung von Feinstoffen hergestellt. Mit der Fertigstellung der Arbeiten wird noch in diesem Jahr gerechnet, sodass dann Starkregenereignisse deutlich abgefangen werden können. Die Baumaßnahme wird rund 500.000 Euro erfordern. Eine weitere Maßnahme wird sich anschließen mit einem Regenrückhaltebecken in der Straße „In den Wiesen“, sobald der Bebauungsplan geändert wurde, die wasserrechtliche Erlaubnis vorliegt und die entsprechenden oberhalb gelegenen Mischsysteme umgebaut werden. Die Arbeiten sollen in den Jahren 2023 und 2024 erfolgen.

Top-News aus der Region