Rat stimmt für Förderantrag - Zilliken ist neuer Erster Beigeordneter
Rat ist sich einig: St. Johann will Akzente im Forst setzen
Im St. Johanner Wald soll sich in den nächsten Jahren einiges tun. So hat der Gemeinderat jetzt beschlossen, sich für eine Förderung zu bewerben. In der geht es um die Ökosystemleistung des Forstes. Foto: Elvira Bell
Elvira Bell

St. Johann. Der Wald ist den Bürgern in St. Johann sehr wichtig. Er war beherrschendes Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung. Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber erklärte, er habe erst mittags vom Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ erfahren und die Gunst der Stunde genutzt, um das Förderprogramm kurzfristig auf die Tagesordnung zu setzen.

Lesezeit 2 Minuten

Bei einer Gegenstimme hat der Gemeinderat nur wenige Stunden später wegen der Dringlichkeit den Beschluss gefasst, schnell zu handeln, sodass die Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die notwendigen Schritte einleiten kann. In der Sitzung waren auch Christina Haensch, die Leiterin des Forstamtes Ahrweiler, und Revierförster Stefan Braun zugegen. Der Leiter des Forstreviers Ettringen-Rieden hielt zunächst einen Rückblick auf die vergangenen beiden Forstwirtschaftsjahre. Diese wurden sogar besser als erhofft abgeschlossen. „So konnten wir im Jahr 2021 ein positives Ergebnis von circa 11.400 Euro erzielen. Im laufenden Jahr steht der Forsthaushalt zum jetzigen Zeitpunkt bei circa 24.000 Euro.“

Ökoleistung wird belohnt

Danach erläuterte Braun die kommenden beiden Planjahre. „Diese werden voraussichtlich mit einem leicht negativen Ergebnis von 550 Euro abschließen“, sagte er. Der Gemeinderat stimmte dann über das Förderprogramm des Bundes mit dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ab. „Es wäre schön, wenn unsere Ortsgemeinde in den Genuss von Fördermitteln käme“, sagte Ortschef Wollenweber. Dafür sind einige Kriterien zu erfüllen. „Bei dieser Förderung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Ökosystemleistung der Waldbesitzer honoriert“, erläuterte der Revierförster. Da das Förderprogramm seit dem 12. November zur Beantragung freigegeben ist und nach Eingang der Anträge abgearbeitet wird, sei Eile geboten, es gebe eine Vergabe der Fördermittel nach dem Windhundprinzip. Gefördert werden kommunale und private Waldbesitzer, die sich je nach Größe ihrer Waldfläche dazu verpflichten, elf beziehungsweise zwölf Kriterien über zehn bis 20 Jahre lang einzuhalten.

Der Tagesordnungspunkt „Beteiligung der Ortsgemeinde St. Johann am Forstzweckverband Vordereifel“ wurde vertagt. „Wir sind derzeit im Forstzweckverband Ettringen-Rieden, es besteht noch Abstimmungsbedarf“, sagte Wollenweber. Gefasst hat der Gemeinderat, ausschließlich zur Fristwahrung, einen erneuten Aufstellungsbeschluss für das Plangebiet „Sechs Morgen 2“. Das Plangebiet hieß ursprünglich „Sechs Morgen“, es muss wegen eines neuen Aufstellungsbeschlusses eine andere Bezeichnung haben.

Christian Zilliken ist Erster Beigeordneter

Für den verstorbenen Ersten Beigeordneten Michael Stephani hatte Ortsbürgermeister Wollenweber den seit einigen Jahren in St. Johann lebenden Berufssoldaten Christian Zilliken per Handschlag mit Ernennungsurkunde und Diensteid in das Amt als Ersten Beigeordneten bis zum Ende der Wahlperiode 2024 eingeführt. In den Werkausschuss des Eigenbetrieb Wasserwerk wurde Hans Bernd Müller ebenfalls für den verstorbenen Michael Stephani gewählt. Die CDU hatte das Vorschlagsrecht sowohl bei der Wahl des Beigeordneten als auch bei der Wahl als Mitglied des Werkausschusses.

Vor Beginn der Ortsgemeinderatssitzung wurden die sportlichen Verdienste von Mike Vogel gewürdigt. Nach einem intensiven Training hatte sich Vogel einen Traum erfüllt: Mit 252,4 Ringen ist es ihm bei der deutschen Meisterschaft im Sportschießen gelungen, den Titel Deutscher Meister in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt zu erringen. Aus den Händen von Ortsbürgermeisters Wollenweber hat Vogel – er ist Mitglied der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft in St. Johann und in Gering – einen Gutschein des St. Johanner Büchsenmachergeschäftes Manfred Vomland, eine Urkunde und eine Flasche Wein in Empfang genommen. „Für uns als Ortsgemeinde ist es natürlich selbstverständlich, die sportlichen Erfolge von Mike Vogel zu würdigen“, sagte Ortschef Wollenweber. An den Start ging der Schütze aus St. Johann Ende Oktober im Landesleistungszentrum Dortmund für die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Gering.

Von unserer Mitarbeiterin Elvira Bell

Top-News aus der Region