Verbandsgemeinde Vordereifel startet Pilotprojekt zur ökologischen Landschaftspflege
Pilotprojekt in der Vordereifel: Wo der Rasenmäher vier Beine hat
Alfred Schmoisch (links) besuchte in Kehrig Matthias und Heike Dahm, die derzeit mit ihrer Herde Liegenschaften der VG beweiden. Foto: VG Vordereifel
VG Vordereifel

VG Vordereifel. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Vordereifel verfügt über ausgedehnte eigene Liegenschaften, auf denen in den letzten Jahrzehnten die Klär- und sonstigen Abwasseranlagen errichtet wurden. Die Bauwerke sind meist von Grünflächen umgeben, die es zu regelmäßig zu unterhalten, pflegen und bewirtschaften gilt. „Diese Pflege ist sehr arbeitsintensiv, zumal Grünland die Eigenschaft besitzt, nicht in Etappen zu wachsen, sondern zeitgleich, sodass das Betriebspersonal oft wochenlang neben der wichtigen täglichen Betreuung der Abwasseranlagen für Mäharbeiten im Einsatz war“, erklärt Werksleiter Matthias Steffens.

In diesem Jahre wurde nun erstmals ein Pilotprojekt gestartet, bei dem mit der Schäferei Matthias und Heike Dahm aus Kirchwald ein ökologisches Landschaftspflegekonzept mit Moorschnucken und Burenziegen umgesetzt wird. Die Familie Dahm betreibt mit diesen Tieren ökologische Landschaftspflege und auch einen Zuchtbetrieb dieser zum Teil vom Aussterben bedrohten Moorschnucken und Burenziegen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region