Der neue Stadtrat hat sich zum ersten Mal getroffen - und Beigeordnete gewählt
Neuer Stadtrat: Polch stellt Weichen für kommende Jahre
Der neu gewählte Stadtrat von Polch stellte sich mit dem Stadtbürgermeister Gerd Klasen (Mitte) und den Beigeordneten auf der Treppe des historischen Rathauses zu einem Erinnerungsfoto auf. Fotos: Heinz Israel
Heinz Israel

Der neu gewählte Stadtrat von Polch hat in einer sehr harmonisch verlaufenden konstituierenden Sitzung die personellen Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt. Der noch amtierende Erste Beigeordnete Robert Brand (SPD) überreichte dem erneut gewählten Stadtbürgermeister Gerd Klasen (CDU) die Ernennungsurkunde.

Lesezeit 2 Minuten

In geheimer Abstimmung wurde Robert Brand erneut zum Ersten Stadtbeigeordneten und Stellvertreter des Stadtbürgermeisters gewählt. Er erhielt 17 Ja- und drei Nein-Stimmen. Die hervorragende Zusammenarbeit in der Vergangenheit wurde durch herzliche Beglückwünschung ausgedrückt. Zur zweiten Stadtbeigeordneten wählte der Rat Claudia Blotzki (CDU). Sie erhielt 15 Ja-Stimmen. Der ebenfalls zur Wahl vorgeschlagene Dirk Krohmann (FWG) kam auf fünf Ja-Stimmen. Zum dritten Stadtbeigeordneten wurde auf Vorschlag der CDU Stefan Reck gewählt.

Robert Brand, Claudia Blotzki und Stefan Reck sind die Beigeordneten des Stadtbürgermeister Gerd Klasen (von links).
Heinz Israel

Anschließend wurden auf Antrag der CDU- und SPD-Fraktion Passagen in der Hauptsatzung weitgehend einvernehmlich geändert. So wurde zum Beispiel die Höchstgrenze für die Übertragung von Aufgaben des Stadtbürgermeisters von einer Wertgrenze von bislang 5000 Euro auf nunmehr 20.000 Euro erhöht. „Für 5000 Euro könne heute noch nicht einmal ein defekter Rasentraktor ersetzt werden“, erklärte dazu CDU-Fraktionssprecher Gino Gilles.

Breite Zustimmung erhielt die vorgeschlagene Änderung der Aufwandsentschädigung für Rats- und Ausschussmitglieder, die ein minderjähriges Kind oder einen pflegebedürftigen Angehörigen betreuen und 40 Euro zusätzlich erhalten. Nicht mittragen wollte der Sprecher der FWG-Fraktion, Frank Gäb, eine Änderung der Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Stadtbürgermeisters. Mehrheitlich wurde die Neufassung der Hauptsatzung mit 16 Ja-Stimmen und fünf Enthaltungen der FWG-Fraktion beschlossen.

Sachstand zu städtischen Vorhaben

Der neue Rat verabschiedete in seiner ersten Sitzung die vorgeschlagene Besetzung der Ausschüsse, die einvernehmlich erfolgte. Stadtbürgermeister Gerd Klasen gab gegen Ende der Sitzung eine Übersicht zum aktuellen Sachstand der städtischen Vorhaben, um den neuen Ratsmitgliedern, aber auch den zahlreichen Zuschauern, einen Einblick in die Arbeit der Verwaltung zu geben.

Dabei wurden folgende Projekte angesprochen: Baufortschritt@viedel (ehemaliges Krankenhaus) – Fertigstellung frühestens in 2024, Platzgestaltung Ecke St. Georgenstraße/Pastorstraße, Gebäude Ecke Kolpingstraße/Bachstraße, Sachstand Bau neue Kindertagesstätte, Sachstand Baugebiet „Am St. Georgenbach“ (Veräußerung der Grundstücke voraussichtlich nächstes Jahr), Sachstand für die Errichtung eines Zentralen Omnibusbahnhofes (Baubeginn voraussichtlich Frühjahr 2025), Sachstand Neuanlage August-Horch-Straße.

Der neue Stadtrat

Gerd Klasen (CDU), Gino Gilles (CDU), Elke Geiermann (CDU), Claudia Blotzki (CDU), Jürgen Schmitt (CDU), Frank Gäb (FWG), Walter Weber (CDU), Stefan Reck (CDU), Michaela Reiter (CDU), Peter Gimmnich (CDU), Markus Szafranski (SPD), Martin Marhöfer (CDU), Paula Klasen (CDU), Hans-Georg Ziesemer (SPD), Manfred Zimmer (SPD), Susanne Grosche (SPD), Bernhard Schlich (FWG), Fred Sträßer (FWG), Christian Frank (SPD), Karin Schlich (FWG), Robert Brand (SPD), Martin Eisenbürger (FWG), Aziz Aldemir (Die Linke), Egon Nell (CDU) und Markus Zimmermann (FWG).

Top-News aus der Region