Rolf Müller aus Thür ist im Vorstand einer Gesellschaft, die sich stets um den Austausch mit dem nordischen Land bemüht
Musik aus dem hohen Norden: Gesellschaft bringt finnische Bands in die Region
rolf-muller-deutsch-finnische-gesellschaft-bc2w3375
Unsere Zeitung hat sich mit Rolf Müller getroffen. Dieser sagt: „Weitere Ideen sind in einem so frühen Planungsstadium, dass sie hier nicht zu erwähnen sind."
Elvira Bell

Rolf Müller aus Thür ist fasziniert von Finnland. Genauso wie alle anderen Mitglieder der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Rheinland-Pfalz. Seit jeher wollen Müller und Co. auch andere für das Land mit dem blauen Kreuz in der Flagge begeistern. Deshalb haben sie auch für 2024 wieder finnische Künstler in die Region eingeladen.

Dank des Engagements von Rolf Müller haben die Menschen in der Region schon einiges Wissenswertes über Finnland und seine Kultur erfahren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sagenhaft musikalisch“ hatten vier Ladys der finnischen Folkband „Enkel“ im Oktober vergangenen Jahres in Mendig ein begeisterndes Konzert gegeben. Eine weitere hochkarätige Konzertveranstaltung hat in diesem Jahr im Spiegelsaal von Schloss Burg Namedy mit der Violinistin Merv Myllyoja und der Pianistin Virva Garan stattgefunden. Eine weitere geplante Veranstaltung konnte Ende September leider nicht stattfinden.

Dennoch bilanziert Rolf Müller – der stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Rheinland-Pfalz pflegt seit Längerem eine ganz besondere Beziehung zu dem Land – ausschließlich Positives. Zwar gebe es aktuell keine Breaking News von der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, umso intensiver seien aber die Vorbereitungen auf das kommende Jahr. Im Februar 2023 konnte Rolf Müller zwei tolle Gruppen, die 2024 auf Deutschlandtournee sein werden, „für unsere Gegend“ buchen.

Wer ist Rolf Müller?

Rolf Müller ist studierter Lehrer. Er war bis zum Jahr 2020 Berufsberater bei der Agentur für Arbeit, für Abiturienten und Hochschüler in Mayen und pflegt seit 2013 Kontakte zur Deutsch-Finnischen Gesellschaft. „Im Jahr 2019 fragte mich der damalige Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland, ob ich bereit wäre, ab 2019 das Amt des Schatzmeisters zu übernehmen.“ Am 16. Februar 2019 wurde der Ehrenamtler aus Thür ins Amt gewählt, „mit dem gleichzeitig die Funktion des Vizevorsitzenden verknüpft ist“.

Koblenzer Künstler inspiriert Finnen

Nachdem in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit möglichen Veranstaltungsorten stattgefunden haben, stehen nunmehr folgende Termine fest:

Am 4. Mai werden Tjango! in der Rheinischen Philharmonie in Koblenz spielen. Zusätzlich zu den Informationen, die ihrer Internetseite zu entnehmen sind, gibt es noch ein Detail, das für Koblenz faszinierend ist: Der Bandname Tjango! ist ein Blend aus Tango und Django (Reinhard). Der bekannte Musiker aus Koblenz hat die Gruppe so beeindruckt, dass sie seinen Namen in ihren Bandnamen übernommen haben. Ende dieses Monats hat Rolf Müller noch ein Gespräch mit der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, um abschließend zu klären, ob das Konzert als Beitrag zum Europatag eingeplant wird.

Am 1. Dezember kommenden Jahres wird das „Anne-Mari Kivimäki Trio“ in der Veranstaltungsreihe „Sagenhaft musikalisch“ im Rathaussaal in Mendig auftreten. Anne-Mari hat ein unglaubliches Temperament. Die Künstlerin spielt virtuos das traditionell in Karelien benutzte Notka-Akkordeon, das ansonsten kaum bekannt ist. Gemeinsam mit ihrer Band präsentiert sie klassische Titel der Karelischen Volksmusik, aber auch ganz neue Eigenkompositionen. Beispiele der Musik beider Gruppen sind auf Youtube zu hören. „Ich verspreche mir zwei weitere faszinierende Konzerte für unsere Region.“

Finnische Lesung

Weiterhin hat Rolf Müller durch eine Bekannte aus Bonn einen Kontakt zur Volkshochschule in Koblenz knüpfen können, „wo wir kommendes Jahr möglicherweise eine Lesung zum Thema Finnland organisieren werden. Man muss immer seine Fühler ausstrecken und am Ball bleiben und schauen, wo man noch etwas hinkriegt“, betont Müller.

Veranstaltungen der Deutsch-Finnischen Gesellschaft haben im Raum Koblenz eine große Tradition. Der inzwischen verstorbene langjährige Vorsitzende Ulrich Schwark aus Montabaur hat mit den Kulturbeauftragten Hellevi Oedekoven (Ahrweiler) und Jürgen Schreckegast (Neuhäusel) viele Jahre lang legendäre Konzerte in Koblenz, Sinzig und Montabaur und sogar einen finnischen Tag bei der Bundesgartenschau in Koblenz organisiert.

Jürgen Schreckegast, „der sich jahrelang für die Deutsch-Finnische Gesellschaft Rheinland-Pfalz förmlich zerrissen hat, war es auch, der seine guten Kontakte spielen ließ, damit das Konzert mit der Band Tjango in der Rheinischen Philharmonie stattfinden kann“, so Rolf Müller. „Jürgen Schreckegast, der auf die 80 zugeht, ist heilfroh, dass sein Lebenswerk fortgesetzt wird.“

Top-News aus der Region