Von Mammutfunden über Römerkeramik bis zu alten Schulbänken: Museum zeigt Antikes und frühere Alltagsgegenstände
Museum zeigt Antikes und frühere Alltagsgegenstände: Wo römische Töpfereien unterm Atomkraftwerk lagen
Im Museum Mülheim-Kärlich zeigt Winfried Henrichs, der seit den 1980er-Jahren für das Museum verantwortlich ist, frühere Alltagsgegenstände aus der Region, wie altes Spielzeug oder auch einen ganzen Schulraum auch Urzeitliches wie einen Mammutstoßzahn.
Stefanie Braun

Was haben Mammutknochen aus einer Tongrube, Römerkeramik unter einem Atomkraftwerk, alte Schulbänke und Kirschkörbe gemeinsam? Sie alle findet man in den Ausstellungsräumen des Museums in Mülheim-Kärlich.

Gegründet, verwaltet und gepflegt wurde und wird dieses von Winfried Henrichs. Der 82-Jährige ist in dem Ort aufgewachsen, kam nach einem Jahr Wehrpflicht in München, einem Studium in Bonn, eineinhalb Jahren Referendariat in Trier, vier Jahren in Andernach zurück in die Heimat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region